piwik no script img

Kommentar Katholische OpfermythenSkandal im Sperrbezirk

Michael Braun
Kommentar von Michael Braun

Italien mag ein Schonraum für den Klerus sein - doch die Welt ist es nicht. Dies sollten die Kleriker langsam begreifen.

Es scheint fast so, als reichten der katholischen Kirche die durch die Missbrauchsskandale produzierten Negativschlagzeilen nicht. Denn täglich produzieren führende Kleriker neue, diesmal mit rundum empörenden "Erklärungen".

Mit Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone ergriff zuletzt der wichtigste Mann der Kurie das Wort. Wenn Priester Kinder missbrauchen, wenn die Kirche das jahrzehntelang vertuschte, dann sind nicht jene Priester schuld, dann ist nicht die Kirche mitverantwortlich, dann darf auch nicht die Frage nach Zölibat oder Sexualmoral gestellt werden: Nein, schuld sind - die "Homosexuellen"!

Die Kirche als Opfer - dies ist das Schema ihrer Stellungnahmen in den letzten Wochen. Da vergleicht Vatikan-Prediger Raniero Cantalamessa die Attacken gegen die Kirche keck mit dem "Antisemitismus". Da redet der frühere Bischof von Grosseto, Giacomo Babini, gar von einer "zionistischen Verschwörung" - schließlich seien die Juden "ewige Feinde" und "Gottesmörder".

Die Monsignori bemerken gar nicht, dass sie sich um Kopf und Kragen reden. Das mag an der Sondersituation liegen, in der sie sich in Italien befinden. Weltweit ist die Kirche unter Beschuss - bloß eben in Italien nicht. Hier kann in der durchaus nicht als klerikal geltenden Tageszeitung Corriere della Sera der Schriftsteller Vittorio Messori geldgierige Opferanwälte aus den USA als die wahren Schuldigen ausmachen; hier schickt Berlusconis Justizminister dem Staatsanwalt Pietro Forno Inspektoren auf den Hals, weil der gesagt hatte, die Kirche habe die Täter aus ihren Reihen immer gedeckt. Italien mag ein Schonraum für den Klerus sein - doch die Welt ist es nicht. Auch dies sollten die Kleriker langsam begreifen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Michael Braun
Auslandskorrespondent Italien
Promovierter Politologe, 1985-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Unis Duisburg und Essen, seit 1996 als Journalist in Rom, seit 2000 taz-Korrespondent, daneben tätig für deutsche Rundfunkanstalten, das italienische Wochenmagazin „Internazionale“ und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Büro Rom der Friedrich-Ebert-Stiftung.

1 Kommentar

 / 
  • N
    neuhaus

    unsinn. in italien wird die kirche dazu gebracht sinnvolles zu tun, kichensteuern für soziale zwecke.

    berlusconi hat doch den staatsanwalt nur unter dem deckmantel der kirchentreue angreifen wollen, das ist doch ziemlich belanglos bei einer total unabhängigen justiz in italien. wir deutschen haben diesen ziegenpapst zu verantworten, wir oberlehrer, die hitler nie ünerwunden haben.

     

    gruss