Kommentar Karstadt: Mitarbeiter haften für ihre Manager
Mehr Mitbestimmung der Belegschaft hätte die Pleite bei Karstadt und Quelle wohl verhindert.
Q uelle ist Geschichte. Nach der gescheiterten Investorensuche war das Ende des Traditionsversandhauses "unvermeidlich", betont der Insolvenzverwalter der Konzernmutter Arcandor. Hoffnung macht der Jurist dagegen den über 26.000 Beschäftigten der Arcandor-Tochter Karstadt: Eine Zerschlagung des Warenhauskonzerns will er unbedingt verhindern - und hofft auf einen Investor, der Karstadt komplett übernimmt. Den muss er erst noch finden.
Die Hauptlast des harten Sanierungskurses, mit dem der Insolvenzverwalter Karstadt retten will, werden die Beschäftigten tragen müssen. Sechs Filialen schließen noch in diesem Jahr, elf weitere Häuser stehen auf der Kippe. Die restlichen Standorte können nur deshalb weiter hoffen, weil die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder einmal auf tariflich zugesicherte Leistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld verzichten: Mit über 150 Millionen Euro stützen sie ihr Unternehmen.
Dabei tragen die Beschäftigten am Arcandor-Debakel kaum Mitschuld: Der Exvorstandsvorsitzende Thomas Middelhoff hatte die Immobilien, in denen Karstadt seine Warenhäuser betreibt, an ein Konsortium verkauft, an dem er selbst beteiligt sein soll - und das die Filialen mit überhöhten Mieten in den Konkurs trieb. Gegen ihn ermittelt jetzt die Staatsanwaltschaft wegen Untreue. Middelhoffs Nachfolger Karl-Gerhard Eick kassierte für die sechs Monate, in den er Arcandor abwickelte, 15 Millionen Euro. Die Gier kannte keine Grenzen.
Diese Exzesse der Manager und das jahrelange Missmanagement, das Arcandor erst in die Pleite trieb, hätten nur durch mehr Mitbestimmungsrechte der Belegschaft verhindert werden können. Einflussreiche Gewerkschaften hätten für den nötigen Druck auf die Politik sorgen können - eine Politik, die dem Schicksal Karstadts merkwürdig teilnahmslos gegenübersteht, der drohenden Verödung ganzer Innenstädte zum Trotz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg