piwik no script img

Kommentar Kässmanns AlkoholfahrtNicht der Einzelne entscheidet

Kommentar von Uta Gensichen

Obwohl Käßmann eine Person des öffentlichen Lebens ist, haben nicht Einzelne zu entscheiden, ob Details aus ihrem Privatleben der Presse zugespielt werden.

N iemand würde bestreiten, dass Margot Käßmann eine Grenze überschritten hat. Sie hat ihr und das Leben anderer aufs Spiel gesetzt, indem sie angetrunken durch die Innenstadt Hannovers geheizt ist. Außerdem war sie als Landesbischöfin, EKD-Ratsvorsitzende und Mutter ein Vorbild für die, die zu ihr aufschauten. Dieses Bild ist durch die nächtliche Alkoholfahrt angekratzt.

Für Hysterie aber gibt es keinen Anlass, denn wirklich passiert ist - Gott sei dank? - nichts. Erstaunlich aber ist, wie schnell die Boulevardpresse von dem Vorfall Wind bekommen hat. Gerade mal zwei Tage waren vergangen, da wusste Bild zu berichten, wie es bei der Polizeikontrolle in Käßmanns Auto gerochen und welchen Atemalkoholwert die Bischöfin hatte. Der Verdacht liegt nahe, dass hier Beamte geplaudert haben. Damit überschritten sie, genau wie Käßmann es tat, eine Grenze.

Obwohl Käßmann eine Person des öffentlichen Lebens ist, haben nicht Einzelne zu entscheiden, ob Details aus ihrem Privatleben der Presse zugespielt werden. Denn Prominente sind nicht besser oder schlechter als andere Verkehrssünder. Allein offizielle Sprecher der Polizei sollten abwägen, wann öffentliches Informationsbedürfnis befriedigt werden muss.

Nur weil eine Landesbischöfin ihre Grenze überschreitet, darf dies nicht dazu verführen, aus Sensationsgier selber zu weit zu gehen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteurin

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!