Kommentar Julian Assange: Er sollte sich stellen
Assange sollte sich den schwedischen Behörden stellen. Wenn die Vorwürfe haltlos sind, ist er frei. Und wird er dann wegen Wikileaks bedroht, gebührt ihm Solidarität. Aber nur dann.
D as war großer Jubel am Donnerstag, als Ecuadors Regierung bekannt gab, Julian Assange „diplomatisches Asyl“ zu gewähren. Mit keinem Wort war Außenminister Ricardo Patiño auf das eingegangen, was Assange in Schweden eigentlich vorgeworfen wird – sexuelle Nötigung und Vergewaltigung von zwei Frauen.
Sowohl der Regierung Correa als auch allen Supercheckern, die sich weltweit in Internetforen über den Fall auslassen, ist von vornherein klar, dass die gegen Assange gerichteten Vorwürfe ein Fake sind, um den Robin Hood der Informationsbeschaffung in die Fänge der USA zu treiben. Dort, so Außenminister Patiño, drohten Assange Folter, ein unfaires Verfahren und womöglich die Todesstrafe.
Wir lernen daraus Folgendes:
ist Auslandsredakteur der taz.
Erstens: Wenn jemand sich um die Pressefreiheit verdient gemacht hat, ist er gegenüber Vergewaltigungsvorwürfen als immun zu behandeln, denn es kann sich nur um Verleumdung handeln.
Zweitens: Dass Assange sich in Großbritannien, immerhin dem engsten Verbündeten der USA, ganz rechtsstaatlich durch alle Instanzen klagen und gegen die Auslieferung wehren konnte, ist nicht so wichtig.
Drittens: Dass seine Unterstützer, die viel Geld für seine Kaution aufgebracht hatten, von seinem Gang in Ecuadors Botschaft komplett überrumpelt wurden und dem Schritt mehr oder weniger offen kein Verständnis entgegenbrachten, ist auch nicht so wichtig.
Viertens: Dass Schweden – wie alle EU-Staaten – nicht in Länder ausliefert, wenn dem Beschuldigten dort die Todesstrafe drohen könnte, stimmt wahrscheinlich nicht.
Fünftens: Dass Ecuadors Regierung, die einen autoritären Umgang mit der eigenen Presse pflegt, sich hier als Gralshüter der Menschenrechte aufspielt, um im Grundkanon – historisch berechtigter! – lateinamerikanischer US-Ablehnung ein paar billige Populismuspunkte zu sammeln, tut ebenfalls nichts zur Sache.
Mit Verlaub: Das ist doch alles Mist!
Unbestritten: Assange und Wikileaks haben mit der Veröffentlichung der vielen Dokumente zum Afghanistan- und Irakkrieg unendlich viel dazu beigetragen, dass Skandale, die die US-Regierung gern verheimlicht hätte, bekannt geworden sind. Und ja: Assange sollte besser nicht in die USA reisen.
Den eigenen Maßstäben gerecht werden
Allerdings: Selbst wenn er je dort vor Gericht gestellt werden sollte, würde es ihm nicht so gehen wie seinem mutmaßlichen Informanten Bradley Manning, der isoliert in Militärgewahrsam sitzt und auf sein Urteil wartet. Assange ist kein Militärangehöriger, er kann davon ausgehen, dass bei so einem Prozess vor einer zivilen Strafkammer die ganze Welt zusähe; und er hätte mit Baltasar Garzón einen der weltweit gewieftesten Juristen an seiner Seite. Trotzdem: Das vermeiden zu wollen, kann man ihm nicht vorwerfen.
Nur: Darum geht es überhaupt nicht. Zu Recht reagiert Schwedens Justizminister unangenehm berührt auf den Vorwurf, Schweden würde Assange so eben mal an die USA überstellen. So wenig, wie Ecuador eine Kolonie Großbritanniens ist, ist Schweden eine Kolonie der USA, und wie in Großbritannien gibt es auch in Schweden Gesetze, die Assange schützen.
Die Vergewaltigungsvorwürfe gegen Assange mögen berechtigt sein oder nicht: Das herauszufinden, ist Aufgabe der Justiz, und solange er nicht verurteilt ist, hat Assange als unschuldig zu gelten. Bei jedem anderen, der sich solchen Ermittlungen – es gibt bislang keine Anklage – durch Flucht entzieht, würde die Öffentlichkeit vermuten, dass er etwas zu verbergen hat. Assange hingegen wird die Story des politisch Verfolgten abgenommen.
Die Veröffentlichungen von Wikileaks haben dazu beigetragen, hinter Kulissen zu schauen. Laut vorgetragene Werte entpuppten sich als Betrug an der Öffentlichkeit, behauptete Rechtsstaatlichkeit als brüchig und ausgehöhlt. Die Veröffentlichungen waren auch ein Ordnungsruf: Zurück zu den Regeln!
Es ist nicht zu viel verlangt, dass auch Assange diesen Maßstäben gerecht wird. Er sollte sich stellen und den schwedischen Ermittlungsbehörden Rede und Antwort stehen. Wenn sich die Vorwürfe als haltlos erweisen, ist er ein freier Mann. Sollte er dann aufgrund seiner Wikileaks-Tätigkeit bedroht werden, gebührt ihm alle Solidarität in Worten und Taten. Aber nur dann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr