Kommentar Jugendgewalt: Die Ursachen bekämpfen
Dass aber Jugendliche auch gegen legale Grenzen stoßen, wird sich nie ganz vermeiden lassen. Die beste Kriminalprävention ist eine gute Sozialpolitik.
F allkonferenzen gelten als ein Mittel der Verhinderung von Jugendgewalt. Kann solch eine Prävention falsch sein? Was sollen die Vorschriften im Kleingedruckten, wenn es denn darum geht, Jugendliche wieder auf die richtige Bahn zu führen?
Erst mal hört sich das gut an. Und es kann auch Beispiele für gelungene "Fallkonferenzen" geben. Aber dieses Gremium und auch das Ampel-System wurden im Zuge einer aufgeregten öffentlichen Debatte um immer mehr Jugendgewalt eingeführt. Wissenschaftliche Analysen zeigen jedoch das Gegenteil: Jugendliche treten im Lauf der Jahre immer seltener als Täter in Erscheinung. Auch die Quote sogenannter Intensivtäter ist rückläufig, und das, obwohl mehr Taten als früher zur Anzeige kommen.
Dass aber Jugendliche auch gegen legale Grenzen stoßen, wird sich nie ganz vermeiden lassen. Wichtig ist, die Ursachen dafür zu bekämpfen. Die beste Kriminalprävention ist eine gute Sozialpolitik. Man sollte etwa dafür sorgen, dass jeder einen Schulabschluss bekommt.
Aufgabe von Jugendhilfe und Jugendbewährungshilfe ist es, die Lage zu entdramatisieren. Aber wenn Jugendhilfe so eng von der Polizei eingebunden wird, kann das kontraproduktiv sein. Das gilt auch für die Ampel-Datei. Sie stempelt die Jugendlichen zu Intensivtätern ab. Das sollte unterbleiben. Der Gesetzgeber hat sich bei den strengen Datenschutzrichtlinien für die Jugendhilfe etwas gedacht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Solidarität mit Palästina
Aufgeheizte Stimmung