Kommentar JPMorgan: Das Oligopol verhaut sich
JPMorgan hat 2 Milliarden Dollar Verlust gemacht. Das geschieht ihnen recht. Denn Finanzmärkte sind keine echten Märkte, sondern ein Oligopol von wenigen Spekulanten.
S chadenfreude ist so schön: Die US-Investmentbank JPMorgan hat mehr als 2 Milliarden Dollar Verlust gemacht, weil sie sich mit Kreditderivaten verspekuliert hat. Diese Schlappe hat genau die Richtigen getroffen. Seit Jahren nerven die JPMorgan-Banker als selbst ernannte Finanzgenies, die sich einer effektiven Aufsicht widersetzen.
Dieser Nimbus ist dahin. Denn zu den Besonderheiten der Affäre gehört, dass es diesmal nicht irgendein kleiner Angestellter war, der auf eigene Faust gegen die Anweisungen seiner Vorgesetzten spekuliert hätte. Nein, bei JPMorgan haben sich die Bankchefs selbst verschätzt. Die obersten Risikomanager haben das Risiko nicht gesehen.
Es wäre falsch, diesen Irrtum nur als menschliches Versagen abzubuchen. Dahinter steckt mehr: Die Affäre führt vor, dass die „Finanzmärkte“ gar keine echten Märkte sind – sondern dass dort ein Oligopol von wenigen Spekulanten herrscht.
Noch wird von der US-Börsenaufsicht untersucht, wie der Verlust bei JPMorgan entstanden ist. Jetzt schon ist klar: Die US-Bank hat mittels Kreditderivaten auf einen Index von Unternehmensanleihen gewettet – worauf sich einige Hedgefonds zusammengetan haben, um mit Leerverkäufen gegen JPMorgan zu spekulieren. Mit einem „Markt“ mit vielen Wettbewerbern hatte diese formierte Schlacht nichts mehr zu tun.
Der Fehler von JPMorgan war nur: Die Bank hat ihren Einfluss in diesem Oligopol überschätzt. Diesmal. Aber im Normalbetrieb ist es genau diese Marktmacht, die dafür sorgt, dass JPMorgan und die anderen Investbanken Milliardengewinne einsammeln. Deswegen reicht Schadenfreude nicht. Man muss den Banken diesen Kasinobetrieb verbieten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links