Kommentar Italienwahl: Duell im rechten Lager
Mario Monti wird zum Hauptgegener der Berlusconi-Rechten. Dabei käme Monti als Anführer einer gemäßigten Mitte-Rechts-Liste wie gerufen.

E in Resultat der nächsten italienischen Wahlen steht jetzt schon fest: Ein neues „governo tecnico“, eine Regierung der Experten, wie jetzt unter Mario Monti, wird das Land danach nicht mehr sehen. Die Berlusconi-Rechte, die Monti bisher mittrug, erklärte ihn nun zum Hauptgegner – und Monti griff mit seiner Rücktrittsankündigung diesen Fehdehandschuh umgehend auf.
Schon damit mutiert „Supermario“ vom überparteilichen Experten zum Politiker, und es darf als wahrscheinlich gelten, dass er nun zum aktiven Part auch der italienischen Parteienpolitik wird. Silvio Berlusconi versucht jetzt noch einmal, seine Bataillone zu sammeln, für einen aggressiven Wahlkampf mit wilden Versprechungen. Gegen dieses Vorhaben hatte sich schon in den letzten Monaten eine gemäßigte, proeuropäische Rechte formiert.
Einerseits um die kleine christdemokratische UDC, andererseits um die von Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo angeführte Sammlungsbewegung „Der Dritten Republik entgegen“. Doch dieses Vorhaben hat bislang ein gravierendes Problem: Eine populäre Leitfigur fehlt. Bloß zehn Prozent werden einer gemäßigten Mitte-rechts-Liste derzeit zugetraut.
Mario Monti als Anführer käme da wie gerufen. Er ist weiterhin überraschend populär; nicht ihm, sondern seinen Vorgängern lasten viele Wähler die Rezession an. Unter Montis Führung könnte Italien zum ersten Mal seit Berlusconis Einstieg in die Politik eine offene Konfrontation zwischen zwei unvereinbaren Entwürfen rechter Politik erleben: zwischen offenem Populismus einerseits, einem proeuropäischen, liberal-konservativen Kurs andererseits.
Doch Montis Strahlkraft sollte nicht überschätzt werden. Italiens rechte Wähler sind mehrheitlich populistisch gestimmt. Es wäre schon viel gewonnen, wenn die Monti-Liste zum Zünglein an der Waage avancierte –und Berlusconi so auf die Oppositionsbänke verbannt würde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP sackt immer tiefer, BSW weiter an der Kante
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen