Kommentar Israels Siedlungsbau: Bibi gut, Israel schlecht
Die Kritik an seiner Siedlungspolitik scheint Netanjahu nicht zu stören. Doch das Vorgehen Israels führt in die Isolation und wird zunehmend zu einer Gefahr für das Land.
D ie Welt von Israels Streben nach Frieden zu überzeugen, das wünschte sich Benjamin Netanjahu in seiner Ansprache zum jüdischen Neujahrsfest. Sprachs und tat das Gegenteil. Mit dem Neubau von über tausend Wohnungen für israelische Siedler in Ostjerusalem treibt er die Welt weiter auf Abstand. Es scheint ihn wenig zu kümmern.
"Bibi" spricht aus Jerusalem, der "ewig vereinten, jüdischen Hauptstadt", wie er betont. Und er spricht von der Notwendigkeit, dass die Palästinenser Israel als jüdischen Staat anerkennen.
Netanjahus Auftritt vor der UN-Generalversammlung letzte Woche hat die Popularität des international umstrittenen israelischen Regierungschefs daheim auf neue Höhen steigen lassen. Die Koalition ist stabil.
ist Nahost-Korrespondentin der taz.
Er kann zuversichtlich ins neue Jahr blicken, muss selbst die Entscheidung über einen Palästinenserstaat nicht fürchten. Die Rückendeckung der USA ist ihm sicher.
Die tragische Ungereimtheit in der Nahostpolitik des Weißen Hauses ist, dass nicht die bestraft werden, die der US-Doktrin zuwiderhandeln: Nicht die Israelis, die entgegen der klaren Ansage von Präsident Barack Obama den Siedlungsbau fortsetzen, müssen Konsequenzen fürchten, sondern die Palästinenser, denen mit jedem neuen Siedlerhaus noch mehr Land genommen wird.
Doch auch mit dem Joker USA auf der Hand geht Israel geschwächt ins jüdische Neujahr. Ägypten und die Türkei stehen nicht mehr zur Verfügung, wenn es gegenüber der Hamas oder der Hisbollah zu vermitteln gilt. Im Gegenteil - beide Staaten werden zunehmend selbst zur ganz realen Bedrohung.
Je länger Israel an der Siedlungspolitik festhält, je mehr Land den Palästinensern gestohlen wird und je länger die Friedensverhandlungen auf Eis liegen, desto größer die Gefahr für das in der Region isolierte Israel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein