piwik no script img

Kommentar IsraelDie unmögliche Koalition

Kommentar von Susanne Knaul

Die Koalitionsparteien in Israel haben jeweils ihre ganz eigenen Vorstellungen. Jeder Schritt, egal in welche Richtung, wird die Koalition ins Wanken bringen.

I sraels künftige Regierungskoalition verspricht, keine Langeweile aufkommen zu lassen. Da sitzen strikt Weltliche Seit an Seit mit den ultrareligiösen Parteien. Und der erklärte Sozialdemokrat Ehud Barak reicht Benjamin Netanjahu, also ausgerechnet dem Mann, den er einst als einen der schlimmsten Kapitalisten beschimpfte, brüderlich die Hand.

taz

Susanne Knaul ist Israel-Korrespondentin der taz.

Richtig spannend wird das dann werden, wenn sich im Friedensprozess etwas regt - was allerdings vom Drängen der USA abhängt. Zur Lösung des Palästinenserproblems haben die bislang vier Koalitionsparteien nämlich jeweils ihre ganz eigenen Vorstellungen. Und so wird jeder Schritt, egal in welche Richtung, die Koalition ins Wanken bringen.

Netanjahus Regierung also kann nicht funktionieren. Sie ist ein Bündnis, das sich auf machtpolitische Interessen stützt. Es geht um Geld und vor allem um Posten. Den peinlichsten Zickzackkurs legte Ehud Barak hin: Der Chef der Arbeitspartei hatte noch in der Wahlnacht angekündigt, in die Opposition zu gehen, konnte dann aber doch nicht der Versuchung widerstehen, weiter Verteidigungsminister zu bleiben.

Barak schließt sich der Regierung ausschließlich rechter Parteien an und verrät damit die grundlegenden Ideen der israelischen Sozialdemokraten. Die Zweistaatenlösung und die Arbeitspartei sind voneinander untrennbar. Genau das lehnt Netanjahu jedoch ab. Barak kehrt seinem politischen Ziehvater Jitzhak Rabin, der für diese Friedenslösung sein Leben ließ, den Rücken, um für sich selbst noch ein oder zwei Jahre als Minister herauszuschlagen.

Danach wird es zwingend wieder Neuwahlen geben, mit leicht veränderter Perspektive. Bleibt es nämlich bei den vier jetzigen Koalitionsparteien, könnte die Regierung eine Wahlreform durchsetzen und damit die politische Zersplitterung beenden. Das wäre ein wichtiger Prozess, der das politische System stabiler machen und die großen Parteien stärken würde - bis auf eine: Die Arbeitspartei kann nach dem Ausverkauf ihrer politischen Grundsätze kaum noch damit rechnen, auf absehbare Zeit eine Rolle zu spielen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteurin Meinung
1961 in Berlin geboren und seit 2021 Redakteurin der Meinungsredaktion. Von 1999 bis 2019 taz-Nahostkorrespondentin in Israel und Palästina.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • T
    t.s.

    Untrennbar? Wie fabuliert Frau Knaul wieder mal so schön: "Die Zweistaatenlösung und die Arbeitspartei sind voneinander untrennbar."

     

    Das ist wirklich lustig, denn unter der Regierung Ehud Baraks beschleunigte sich der Landraub - d.h. die "Siedlungstätigkeit" - wie nie zuvor.

     

    Aus diesem Grunde passt Ehud Barak auch ganz hervorragend zu Netanjahu, zu Liebermann und natürlich auch zu Livni, die zu Weihnachten hunderte von Palästinenser massakrieren liess, um damit an der Heimatfront Stimmung zu machen - wie früher auch schon einmal Peres - noch so ein sozialdemokratischer Friedensfürst.

     

    Das ist die Realität - für die sich Frau Knaul nicht interessiert - so wie immer.