Kommentar Israel und die UN: Israel will wieder dazugehören
Auch die UN-Kommission zum Angriff auf die Gaza-Flotille wird Israel nicht reinwaschen. Die von den Soldaten eingesetzte Gewalt war schlicht unproportional.
D ie israelische Entscheidung, mit der UN-Untersuchung des Marine-Disasters vor der Küste Gazas zu kooperieren, ist eine gute. Regierungschef Benjamin Netanjahu ist bereit, den Preis zu zahlen, den es kostet dazuzugehören.
Trotzdem sind es die falschen Gründe, die Netanjahu zum Umdenken brachten: die internationale Isolation, der Druck des Weißen Hauses und die Furcht vor einem erneuten imageschädigenden Bericht. Um wie viel glaubwürdiger wäre er, hätte er den internationalen Prüfern gleich nach dem Militäreinsatz die Türen geöffnet, eben weil Israel, wie er sagt, nichts zu verbergen hat. Hatte es das wirklich nicht?
Der Goldstone-Report nach dem Gazakrieg war verheerend für das Ansehen des Staates. Über Kriegsverbrechen und gar Verbrechen gegen die Menschlichkeit berichtete das von der UN eingesetzte Team. Ein Zutun Israels bei der Untersuchung hätte den Schaden mildern können. Ihn ganz abzuwenden war von vornherein aussichtslos, denn es sind Verbrechen begangen worden.
Auch die UN-Kommission, die untersucht, wie es zur Tötung der neun propalästinensischen Aktivisten gekommen ist, wird Israel nicht reinwaschen. Die von den Soldaten eingesetzte Gewalt war unproportional. Und über die Fehler der Armee und der Nachrichtendienste berichtet ein eigens vom Militär eingesetzter Ausschuss bereits selbst.
Zu der UN-Kommission soll ein Israeli und ein Türke gehören. Seite an Seite demonstrieren die beiden Staaten guten Willen, die Fehler zu finden und daraus zu lernen. Beide wollen die Beziehungen aus der Krise holen. Noch bevor die Kommission ihre Arbeit aufnimmt, hat sie einen Teil ihres Zwecks schon erreicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen