Kommentar Islands Entschädigungszahlungen: Natürlich zahlt Island nicht
Warum soll der Staat für kühne Anleger aufkommen, die in Erwartung orbitanter Renditen ihr Kapital bereitwillig aufs Spiel setzen?
D as Votum ist eindeutig: 93 Prozent der Isländer haben sich beim Referendum gegen die Entschädigungszahlungen in Höhe von insgesamt 3,9 Milliarden Euro an Großbritannien und die Niederlande ausgesprochen. Eine weise Entscheidung. Denn alles andere hätte Island ruiniert.
Schlimm genug, dass London und Den Haag nach dem Bankenkollaps vor zwei Jahren britischen und niederländischen Kunden der Pleitebank Icesave ihre Einlagen ersetzten. Denn warum soll der Staat für kühne Anleger aufkommen, die in Erwartung orbitanter Renditen ihr Kapital bereitwillig aufs Spiel setzen? Wer dubiosen Spekulanten sein Geld in den Rachen wirft, trägt selbst das Risiko. Das verzockte Geld nun von jedem einzelnen Isländer zurückzuverlangen entbehrt jeder finanzkapitalistischen Logik.
Natürlich tragen auch die Isländer Schuld an der Zahlungsunfähigkeit ihrer Banken. In der Verheißung, so zur reichsten Insel der Welt zu werden, haben sie über ein Jahrzehnt lang die Politik ihrer finanzmarktfreundlichen Regierung mitgetragen, die im Gegenzug ihren Sozialstaat skandinavischer Prägung eliminierte. Daran haben sie genug zu knabbern.
Felix Lee ist Inlands- und Wirtschafts-Redakteur bei der taz.
Gerade London wird nun alles daransetzen, zur Strafe den EU-Beitritt Islands zu verhindern. Es gibt Schlimmeres, wie der aktuelle Streit um die bisher verweigerte EU-Hilfe für das bankrotte Griechenland zeigt. Und dass auch der Internationale Währungsfonds damit droht, Hilfskredite auszuschlagen, dürfte immer noch besser sein, als jeden Isländer acht Jahre lang jeden Monat 100 Euro an britische und niederländische Anleger abführen zu lassen. Gerade London sollte sich mit Reparationsforderungen zurückhalten. Denn spitzt sich die Bankenkrise weiter zu, könnte es auch für Großbritannien teuer werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Donald Trump haut weitere Erlasse raus
Landesweiter Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen erschwert