piwik no script img

Kommentar Irans AtomprogrammPekinger Ratio

Sven Hansen
Kommentar von Sven Hansen

China unterscheidet zwischen Sanktionsdrohungen und Sanktionen. Erstere sind für China noch vorstellbar, Letztere nicht.

Auf die kurzzeitige Euphorie, dass China wohl doch schärfere Sanktionen gegen den Iran wegen dessen Atomprogramm unterstützen würde, folgt jetzt die Ernüchterung. Druck und Sanktionen könnten den Konflikt nicht lösen, sagte die Pekinger Außenamtssprecherin. Die Möglichkeit von Sanktionen könne allenfalls helfen, Verhandlungen voranzubringen. Damit unterscheidet Peking zwischen Sanktionsdrohungen und Sanktionen. Erstere sind für China noch vorstellbar, Letztere nicht.

Zwar ist zu bezweifeln, dass Drohungen verfangen, wenn von vornherein klar ist, dass sie ohnehin nie umgesetzt werden. Dennoch ist Pekings Iran-Politik wesentlich rationaler, als es in westlichen Hauptstädten eingeräumt wird. Pekings Interessen sind schlicht nicht deckungsgleich mit denen von Washington, London, Paris oder Berlin. Anders als etwa die USA hat China enge Handelsbeziehungen mit Iran, einem seiner größten Öllieferanten. Für Sanktionen würde China also anders als die USA selbst einen sehr hohen Preis zahlen - seine eigene Rohstoffversorgung gefährden oder zumindest verteuern. Zudem zeigt das Beispiel Nordkorea, dass Sanktionen nicht notwendig zum Ziel führen, wenn ein Land die Bombe unbedingt haben möchte.

Natürlich sind Peking gute Beziehungen zu den USA letztlich wichtiger als zum Iran, und Peking hat auch kein Interesse daran, dass Iran Atommacht wird. China will keinen Machtkampf mit den USA. Gleichzeitig hat es Probleme mit der US-Politik, als deren Opfer sich China begreift. Schließlich gilt bis heute ein amerikanisches (wie auch europäisches) Waffenembargo gegenüber der Volksrepublik, das auch sensible Technologien einschließt. Insofern hat Peking kein Interesse daran, dass westliche Sanktionspolitik funktioniert, die es auch als gegen sich gerichtet empfindet. Und so laviert China so gut und solange es geht: Dialog mit den USA und Mahnungen an Teheran, aber keine harten Schritte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Sven Hansen
Auslandsredakteur (Asien)
Asienredakteur seit 1997, studierte Politologie in Berlin und Communication for Development in Malmö. Organisiert taz-Reisen in die Zivilgesellschaft, Workshops mit JournalistInnen aus Südostasien und Han Sens ASIENTALK. Herausgeber der Editionen Le Monde diplomatique zu Südostasien (2023), China (2018, 2007), Afghanistan (2015) und Indien (2010). Schreibt manchmal auch über Segeln. www.fb.com/HanSensAsientalk @SHansenBerlin

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!