piwik no script img

Kommentar Irakische MachtkämpfeAm Rande des Bürgerkrieges

Der Waffenstillstand des Schiitenpredigers Moktada Sadr steht vor dem Ende. Seine Todesschwadronen haben das Land schon einmal fast in den Bürgerkrieg gestürzt.

Bild: taz

Karim El-Gawhary ist Nahost-Korrespondent der taz

Die Gewalt ist im Irak zurückgegangen - doch diese relative Erfolgstory gerät nun ernsthaft in Gefahr. Drei Faktoren sind für die begrenzte Befriedung des Irak verantwortlich. Erstens wurde die US-Armee um 20.000 Soldaten aufgestockt. Zweitens wurden sunnitische Stammesmilizen gegen al-Qaida geschaffen. Drittens rief der Schiitenprediger Moktada Sadr vor sieben Monaten einen Waffenstillstand aus, wonach sich seine Mahdi-Armee zurückhielt.

Mit den Kämpfen in Basra und anderen Teilen des Landes steht der Waffenstillstand nun vor dem Kollaps. De facto ist die Operation der regulären Armee, den Süden des Landes unter Kontrolle zu bringen, gegen die Mahdi-Milizen gerichtet. Noch hält Sadr an seinem Waffenstillstand fest, aber er hat bereits zu einer Kampagne des landesweiten zivilen Ungehorsams aufgerufen.

Premier Nuri al-Maliki argumentiert, dass Basra, die Lebensader des Ölexportes, nicht von der Regierung, sondern von der Mahdi-Armee kontrolliert wird. Die Beschreibung eines irakischen Geschäftsmannes sagt alles: Ein Container aus dem Hafen von Basra kostete ihn 500 Dollar Transportkosten und 3.000 Dollar Bestechungsgelder.

Dabei ist der Konflikt, der jetzt in großem Stile auszubrechen droht, nicht nur einer zwischen Regierung und der Mahdi-Armee. Es ist ein innerschiitischer Machtkampf zwischen dem immer stärker werdenden Sadr-Block und den staatlichen Institutionen, die von anderen schiitischen Parteien und Milizen unterwandert sind. Der irakische Staat ist alles andere als ein unparteiischer Spieler in diesem Machtkampf.

Dabei ist es nicht sicher, ob die Regierung diesen Machtkampf für sich gewinnen kann. Bis letzten Sommer hatten die Todesschwadronen der Mahdi-Armee das Land schon einmal an den Rand eines Bürgerkrieges gebracht. Die amerikanische und die britische Armee waren nur noch mit ihrer eigenen Sicherheit beschäftigt. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass sie heute in einer ähnlichen Situation erneut etwas anderes wären als mesopotamische Zaungäste.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Karim El-Gawhary
Auslandskorrespondent Ägypten
Karim El-Gawhary arbeitet seit über drei Jahrzehnten als Nahost-Korrespondent der taz mit Sitz in Kairo und bereist von dort regelmäßig die gesamte Arabische Welt. Daneben leitet er seit 2004 das ORF-Fernseh- und Radiostudio in Kairo. 2011 erhielt er den Concordia-Journalistenpreis für seine Berichterstattung über die Revolutionen in Tunesien und Ägypten, 2013 wurde er von den österreichischen Chefredakteuren zum Journalisten des Jahres gewählt. 2018 erhielt er den österreichischen Axel-Corti-Preis für Erwachensenenbildung: Er hat fünf Bücher beim Verlag Kremayr&Scheriau veröffentlicht. Alltag auf Arabisch (Wien 2008) Tagebuch der Arabischen Revolution (Wien 2011) Frauenpower auf Arabisch (Wien 2013) Auf der Flucht (Wien 2015) Repression und Rebellion (Wien 2020)
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!