Kommentar Irak-Flüchtlinge: Schafft ein Resettlement-Programm!
Die Hilfsbereitschaft der Bundesrepublik darf nicht bei den irakischen Christen enden: Deutschland muss sich verpflichten, jedes Jahr ein festes Flüchtlingskontingent aufzunehmen.
Die ersten 120 irakischen Flüchtlinge, die die Bundesrepublik als Teil eines europäischen Programms aufnehmen will, sind am Donnerstag mit viel Tamtam in Hannover empfangen worden. Insgesamt will die Bundesrepublik 2.500 IrakerInnen aufnehmen, EU-weit sollen es 10.000 sein. Damit hat die Bundesrepublik erstmals seit den vietnamesischen Boat-People in den 70er-Jahren der dauerhaften Ansiedlung eines Flüchtlingskontingents zugestimmt. Das ist neu und gut, aber kein Grund, sich auf die Schulter zu klopfen.
Angesichts des irakischen Flüchtlingsdramas ist die Aufnahme von 2.500 Menschen ein Tropfen auf den heißen Stein: Insgesamt zweieinhalb Millionen Menschen haben den Irak verlassen, die weitaus meisten Flüchtlinge sind in Syrien und Jordanien gestrandet. Weltweit sind insgesamt, so schätzt das UN-Flüchtlingshilfswerk, über 40 Millionen Menschen auf der Flucht. Die meisten von ihnen finden Aufnahme in ihren Nachbarländern, die damit völlig überfordert sind.
Deshalb sollte die Bundesregierung einen Schritt weiter gehen und aus der Aufnahme der IrakerInnen ein richtiges Resettlement-Programm machen, wie es Flüchtlingsorganisationen seit langem fordern. Also ein Neuansiedlungsprogramm, mit dem sich die Bundesrepublik verpflichtet, jährlich ein festgelegtes Kontingent von Flüchtlingen dauerhaft aufzunehmen. Unter anderem die USA und Kanada, Schweden, Dänemark und Großbritannien tun das schon lange. Kapazitäten dafür gibt es: Schließlich haben zahlreiche Gesetzesverschärfungen auf deutscher und europäischer Ebene die Anzahl der AsylbewerberInnen hierzulande extrem reduziert.
Die Voraussetzungen für die Integration der IrakerInnen sind gut: Anders als AsylbewerberInnen bekommen sie sofort eine dreijährige Aufenthalts- und eine Arbeitserlaubnis, in der Bevölkerung gibt es eine breite Unterstützung für ihre Aufnahme, insbesondere bei den Kirchen. Das liegt sicher auch daran, dass viele der IrakerInnen verfolgte Christen sind. Warum aber sollte das nicht auch bei anderen Flüchtlingen gelingen? Die Hilfsbereitschaft der Bundesrepublik darf nicht bei irakischen Christen enden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?