piwik no script img

Kommentar: Internet-ErpressungIm Netz der Netz-Giganten

Kommentar von Marco Carini

. So also sieht politische Erpressung im Internet-Zeitalter aus - Huxleys "Schöne Neue Welt" in ihrer virtuellen Version. Dass es soweit kommen konnte, verdanken wir der zunehmenden Konzentration der Netz-Dienstleister.

E s ist ein Wirtschaftskrieg der besonderen Art: Da versucht ein US-Konzern, über den viele europäische Unternehmen ihren Zahlungsverkehr abwickeln, in krass rechtswidriger Form ein US-Embargo durchzusetzen, dass in Europa gegenstandslos ist. Und ist dabei - ermöglicht durch die Abhängigkeit der Firmen vom Paypal-System - zum Teil auch erfolgreich. So also sieht politische Erpressung im Internet-Zeitalter aus - Huxleys "Schöne Neue Welt" in ihrer virtuellen Version.

Dass es soweit kommen konnte, verdanken wir der zunehmenden Konzentration der Netz-Dienstleister. Ob die Ausforschungen durch Google Streetview, die unsägliche Kooperation von Amazon mit der NPD oder nun Paypals Kuba-Boykott: Die marktbeherrschenden Internet-Unternehmen können offenbar Politik machen, wo und wie immer sie es wollen. Was daran liegt, dass es an dezentralen und, ja, europäischen Alternativen fehlt.

Deshalb sind nicht nur empfindliche EU-Sanktionen gegen Paypal erforderlich, sondern langfristig auch die Demokratisierung des Netzes samt der Entflechtung seiner Anbieterstruktur im kommerziellen Bereich.

Noch wichtiger aber ist: Die User müssen ein Zeichen setzen - protestieren oder boykottieren, wie es in den Fällen von Google und Amazon geschehen ist. Nur wenn das eigene Image leidet und der Euro nicht mehr rollt, sind Konzerne bereit, ihre Spielregeln zu ändern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • MH
    Mario H.

    Hihihi, und direkt unter dem Kommentar kann man gleich per PayPal an die taz spenden :-)

    Warum setzt nicht die taz selbst ein Zeichen, sondern kooperiert mit einem solchen Unternehmen?

  • S
    Stein

    Wenn man sich etwas mit dem Außenwirtschaftsrecht auskennt, kommt man ziemlich schnell zu dem Schluss, dass Ebay/Paypal weder rechtswidrig noch "krass" etwas durchsetzen. Für ein amerikanisches Unternehmen/Tochterunternehmen sind schlichtweg die amerikanischen Gesetzte bindend. Die Zeit und Art der Umsetzung ist dabei leider keine Glanzleistung.

    Wenn das Außenwirtschaftsrecht nur jeweils in einem speziellen Land gelten würde, wäre jedes Embargo oder jede Sanktion gegenstandslos. Oder möchte jemand, dass Maschinengewehre etc. in Krisenregionen über Länder exportiert werden die kein Embargo kennen?

  • MH
    Mario H.

    Hihihi, und direkt unter dem Kommentar kann man gleich per PayPal an die taz spenden :-)

    Warum setzt nicht die taz selbst ein Zeichen, sondern kooperiert mit einem solchen Unternehmen?

  • S
    Stein

    Wenn man sich etwas mit dem Außenwirtschaftsrecht auskennt, kommt man ziemlich schnell zu dem Schluss, dass Ebay/Paypal weder rechtswidrig noch "krass" etwas durchsetzen. Für ein amerikanisches Unternehmen/Tochterunternehmen sind schlichtweg die amerikanischen Gesetzte bindend. Die Zeit und Art der Umsetzung ist dabei leider keine Glanzleistung.

    Wenn das Außenwirtschaftsrecht nur jeweils in einem speziellen Land gelten würde, wäre jedes Embargo oder jede Sanktion gegenstandslos. Oder möchte jemand, dass Maschinengewehre etc. in Krisenregionen über Länder exportiert werden die kein Embargo kennen?