Kommentar Integrationsindex: Zur Integration braucht es zwei Seiten
Der neue Integrationsindex greift zu kurz, weil er nur die Migranten berücksichtigt. Aber auch die Mehrheitsgesellschaft muss ihre Integrationsbemühungen prüfen lassen.
ber Integration wird viel geredet. Doch endlich liegen dazu konkrete Zahlen vor. Mit Hilfe des Mikrozensus 2005 hat ein Berliner Demografieinstitut nun einen Index entwickelt, mit dem sich Integration messen und beziffern lässt. Ein solcher Index ist überfällig, denn bislang kam die Integrationsdebatte häufig ohne empirische Grundlage aus. Die Zahlen machen nun ein besseres Bild der Migrationsrealität möglich.
Die Zahlen zeigen nun, dass vor allem türkischstämmige Migranten in Sachen Integration besonders schlecht abschneiden. Aber worauf stützt sich dieser Befund? Dazu reicht es sicher nicht aus, Integration allein am ökonomischen Erfolg und sozialen Aufstieg zu messen. Auch sagt das Ranking nach Städten und Ländern mehr über die Wirtschaftskraft und die Zusammensetzung der örtlichen Migrantencommunitys aus als über den Erfolg einer bestimmten Integrationspolitik. Aspekte wie soziale Partizipation, gesellschaftliches Engagement oder Diskriminierungserfahrungen sind als Kriterien der Integration längst anerkannt. Sie werden in der Studie aber nicht berücksichtigt, weil sie nicht im Mikrozensus erfasst werden. Hier müssen neue Daten erhoben werden.
Noch wichtiger aber ist: Integration hat zwei Seiten. Entsprechend muss das Verhalten der Mehrheitsgesellschaft betrachtet werden. Wer alle Defizite nur bei den Migranten festmacht, der greift zu kurz. So werden die Schäubles und Böhmers wieder einmal die Deutschtürken auffordern, Deutsch zu lernen, mehr für die Bildung ihrer Kinder zu tun und sie nicht zur Heirat zu zwingen. Doch so richtig diese Appelle sein mögen: der Staat muss auch etwas tun – und dazu muss Geld fließen. Wo bleiben denn die Sozialarbeiter, die sich um gefährdete Hauptschüler kümmern? Wo die Erzieherinnen, die allen Kleinkindern gleichermaßen gutes Deutsch beibringen? Und wo die Beratungsstellen und Frauenhäuser, die bedrängten türkischen Frauen Hilfe leisten?
Die Konzepte dafür gibt es. Doch in Zeiten der Finanzkrise mangelt es an Geld – und am politischen Willen. Doch mit dem neuen Index lassen sich künftig auch Fortschritte – oder Rückschritte – in der Integrationspolitik messen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale