piwik no script img

Kommentar Insolvenz von German PelletsUntypisch für die Erneuerbaren

Bernward Janzing
Kommentar von Bernward Janzing

Die Insolvenz von German Pellets diskreditiert nicht die Ökoenergie-Branche. Sie diskreditiert vielmehr die betreffenden Anlageprodukte.

Als noch alles prima lief: Werksleiter Ralf Böttcher prüft 2011 bei German Pellets in Wismar die Qualität des Heizmaterials Foto: dpa

S chon wieder ist ein großer Vertreter der Erneuerbaren-Branche insolvent, kaum ist der Fall Prokon überstanden. Ein Zeichen, dass man sich als Kleinanleger vor Investitionen in diesen Sektor hüten sollte?

Nein. Denn die Insolvenz von German Pellets diskreditiert nicht die Ökoenergie-Branche, sie diskreditiert vielmehr die betreffenden Anlageprodukte, also die Mittelstandsanleihen und die Genussrechte. Unternehmen unterschiedlichster Branchen – von Beate Uhse bis zum Recyclingunternehmen Scholz – geben solche Papiere aus und verbrennen damit immer wieder Geld von Privatleuten.

Es ist also kein Phänomen, das für die erneuerbaren Energien typisch wäre; leichtsinnige, gutgläubige Anleger gibt es schließlich überall. Und ein solcher muss man sein, um derlei Papiere zu erwerben. Eine Firma, die in einer Minimalzinsphase Kleinanleger mit 7 bis 8 Prozent Zins ködert, deutet damit vor allem eines an: Sie kriegt bei der Bank mittlerweile kein Geld mehr.

Die Firmen, die auf eine so teure Finanzierung setzen, betreiben mitunter ein riskantes Geschäftsmodell, das mit dem Sicherheitsinteresse von Privatanlegern nicht harmoniert. German Pellets hat hoch gepokert, massiv expandiert, wollte international das große Rad drehen mit einem verschachtelten und intransparenten Unternehmen. Und ist damit offenbar gescheitert.

Was heißt das nun für die erneuerbaren Energien? Wer hier investieren will, wählt lieber konkrete, übersichtliche Projekte, die nicht von Weltmärkten abhängen und sich keinem Wachstumszwang unterwerfen; ein Windpark oder eine Solaranlage sind in ihrer Komplexität auch für Kleinanleger überschaubar.

Wenn die Technik gut ist und der Standort ebenso und man die Akteure idealerweise persönlich kennt (der Charme der dezentralen Energien!), dann sind die Erneuerbaren auch nach der German-Pellets-Pleite attraktiv für Kleinanleger.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Bernward Janzing
Fachjournalist mit Schwerpunkt Energie und Umwelt seit 30 Jahren. Naturwissenschaftler - daher ein Freund sachlicher Analysen.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Auch wenn es noch so oft behauptet wird: Geld verbrennt nicht sondern landet nur in anderen Händen. Und die hängen an sehr unterschiedlichen Menschen. In diesem Fall z. B. Waldbesitzer, Maschinenhersteller und Angestellte.