Kommentar Implantate: Lehrreicher Skandal
Die Rückrufaktion für Silikonimplantate wirft ein Licht auf die generell zu schlecht geprüften medizinischen Ersatzteile für den Körper.
K ünstliche Brüste bitte wieder zurück zum Erzeuger, aber hurtig! Vergleichbare Rückrufaktionen kennt man sonst nur aus der Autoindustrie. Jetzt aber bitten der französische, tschechische, ja selbst der etwas langsame deutsche Gesundheitsminister darum, dass Frauen mit Brustimplantaten der französischen Firma Poly Implant Prothèse (PIP) sich möglichst zügig erneut unters Messer legen.
Der Grund: Das giftige Silikon diffundiere nicht nur in den Körper, wenn die Kissen Risse aufweisen, sondern könne generell "ausgeschwitzt" werden. Die Kosten für die Schadensbegrenzung werden weitgehend übernommen. Auch das ist ein Indiz dafür, wie gefährlich die Implantate offenbar sind.
In Frankreich nimmt die Politik den Skandal zum Anlass, insgesamt eine bessere Zugangskontrolle für Medizinprodukte zu fordern. Das deutsche Gesundheitsministerium indes sieht keinen weiteren Handlungsbedarf. Daniel Bahr wird seinen Kollegen Xavier Bertrand bei seinem Wunsch nach einer europäischen Neuregelung nicht unterstützen.
Aber ist der Wirbel nicht auch ein wenig übertrieben? Schönheitsoperationen waren noch nie ohne Risiko. Das weiß man. Brustimplantate können die Krebsdiagnose erschweren, sie können massive Rückenschmerzen verursachen, und damit wären nur die populärsten Nebenwirkungen genannt. Die letztlich freiwillige Unterwerfung unter den patriarchalen Blick ist eben keine Kleinigkeit. Also muss, wer sich trotzdem dazu entschließt, das erotische Kapital künstlich aufzustocken, auch persönlich die Verantwortung dafür übernehmen?
Ganz so einfach ist es nicht. Anhand der nun zu Recht in die Kritik geratenen Schönheitsindustrie wird nur etwas sichtbar, was weit über sie hinausweist: Nicht nur die Silikonkissen, sondern sämtliche künstlichen Kniegelenke, Bandscheiben und Hüftprothesen sind unzureichend geprüft.
Es geht also keineswegs nur um die Ware, die der ästhetischen Optimierung dient, sondern auch um diejenige, die Menschen hilft aufrecht zu gehen. Alle Medizinprodukte, ob für die Schönheit oder die Gesundheit, müssen Standards genügen. Arzneimittel schaffen das schließlich auch.
Anstatt die Schönheitsindustrie, das Schmuddelkind der Medizin, zu belächeln, können wir ihr dankbar sein: Sie konfrontiert uns mit einem für alle Menschen wichtigen Problem.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens