Kommentar IKB an Investor verkauft: Hilfe von der Heuschrecke
Wieder einmal, wie schon bei der Bankgesellschaft Berlin oder der Sachsen Bank, bezahlt der Steuerzahler für unvorsichtige Zockerei und Großmannssucht.
Muss man am Ende der Heuschrecke dankbar sein? Immerhin hat der Finanzinvestor LoneStar mit dem Kauf der angeschlagenen Bank IKB von der bundeseigenen KfW-Bank dem Steuerzahler eine schwere Last abgenommen und Risiko behaftete Wertpapiere für 3,3 Milliarden Euro abgenommen. Und er wird, wenn auch nicht die erhofften 800 Millionen Euro, immerhin einen dreistelligen Millionenbetrag als Kaufpreis zahlen.
Allerdings: Auf über 1 Milliarde Euro Risiko bleibt der Staat erst mal sitzen, und schon jetzt ist klar, dass der Verkauf die Bilanz der KfW mit weiteren 720 Millionen Euro belasten wird. Bis jetzt hat die Rettung der Bank über 8 Milliarden Euro gekostet, gut 7 Milliarden kamen von der KfW, die ihr Geld eigentlich für Entwicklungsprojekte oder zinsgünstig Kredite für Wirtschaft und Häuslebauer ausgeben soll und das nun weg ist, weil eine Bank nicht verantwortungsvoll gewirtschaftet hat.
Die Geschichte wiederholt sich. Wieder einmal, wie schon bei der Bankgesellschaft Berlin oder der Sachsen Bank, bezahlt der Steuerzahler für unvorsichtige Zockerei und Großmannssucht.
Mag ja sein, dass es der Staat nicht zulassen konnte, dass die IKB pleite geht und der Flurschaden tatsächlich dramatisch gewesen wäre. Aber warum musste es überhaupt so weit kommen? Warum haben die Kontrollmechanismen versagt? Hätte die KfW-Bank, die ja die ganze Zeit der wichtigste und größte Aktionär der IKB war, einfach nicht genauer hinsehen müssen? Warum passiert es immer wieder, dass unter den Augen von Fachleuten, die als Abgesandte der öffentlichen Hand im Aufsichtsrat sitzen, drohende Löcher in den Bilanzen nicht entdeckt werden? Wo war eigentlich die Bankenaufsicht?
Zwei mögliche Antworten darauf: Entweder das Finanzgeschäft ist durch Globalisierung und Loslösung von der Realwirtschaft zu komplex geworden und wird auch von echten oder vermeintlichen Experten nicht mehr durchschaut. Oder die Haltung der Kontrolleure im Aufsichtsrat ist zu lasch, weil der Staat ja nur selten eine Bank in die Pleite schlittern lässt und schon irgendwer bezahlen wird, wenn es schief geht. Beide Erklärungen jagen einem Schauer über den Rücken. STEPHAN KOSCH
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links