Kommentar IG-Metall-Gewerkschaftstag: Eine halbe Niederlage
Die IG-Metall-Spitze wird nicht verkleinert, so haben die Delegierten auf dem Gewerkschaftstag entschieden. Das ist kein Drama. Wichtig ist, dass die Basis gestärkt wird.
D er IG-Metall-Vorstand, vor allem Berthold Huber und sein Vize Detlef Wetzel, haben eine Abfuhr kassiert: 166 von 305 Delegierten stimmten den Plan nieder, die Posten an der Gewerkschaftsspitze von sieben auf fünf zu verkleinern. Das ist eine Niederlage für die IG-Metall-Führung. Zudem hat der Eindruck der Geschlossenheit, den die Arbeitnehmerorganisation gern vermittelt, Kratzer erlitten. Ein Drama ist das Ganze nicht.
Die Motive der renitenten Gewerkschafter sind vielschichtig: Den einen passte nicht, dass künftig kein CDU-Mitglied mehr unter den Chefs sein sollte, andere befürchteten, die Gewerkschaft verliere mit weniger geschäftsführenden Vorstandsmitgliedern an Meinungsvielfalt und Kontakt zur Basis. Im Kern haben die Metaller auch verhindert, dass die Troika aus Huber, Wetzel und Hauptkassierer Bertin Eichler im Vorstand mit drei zu fünf Stimmen künftig einfach durchmarschieren kann. Insofern ist das Votum auch eine Warnung an die Spitze, bei aller Umgestaltung nicht interne Mitbestimmung über Bord zu werfen, sondern Demokratie auszuhalten.
Das Votum der Delegierten darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die IG Metall geschlossen hinter ihrer Neugestaltung steht. Die läuft bereits seit vier Jahren und bedeutet viel mehr als nur eine Vorstandsverkleinerung. Es geht um die Umschichtung von Geldern und Ressourcen von der Spitze in die Fläche.
Dazu gibt es keine Alternative: Wenn die Gewerkschaft überleben, ja, weiterhin neue Mitglieder gewinnen will, dann muss sie sich auf die Basis konzentrieren. Auseinandersetzungen werden in den Betrieben geführt. Dort werden Menschen von Gewerkschaftsarbeit überzeugt, nicht in der Vorstandszentrale. Dieser Prozess ist nicht infrage gestellt worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen