Kommentar IAA: Das Ende der Spritfresser
Auch wenn die Autoindustrie den Sprit im Wagen noch nicht vergessen hat: Ohne alternative Antriebe kommt kein Kfz-Bauer mehr aus.
G enuss und Glück sei eine Reise im Automobil, nur die Ästhetik ließe zu wünschen übrig - die Konstrukteure hätten das Pferd vor dem Wagen wohl noch nicht vergessen. So schrieb der Journalist und Schriftsteller Otto Julius Bierbaum 1902, nachdem er in zehn Wochen im "Laufwagen" von Berlin nach Italien und zurückgefahren war.
Damals kaufte man Benzin in Apotheken. Heute, 109 Jahre später, sind die ersten Elektrofahrzeuge serienreif. Andere alternative Antriebe stehen kurz davor. Und mit der IAA findet eine internationale Automobilausstellung statt, die zeigt: Auch wenn die Autoindustrie den Sprit im Wagen noch nicht vergessen hat - ohne alternative Antriebe im Sortiment kommt heute kein Kfz-Bauer mehr aus.
1902 schickte sich die Welt an, das Pferd als Transportmittel abzuschaffen. In den folgenden Jahrzehnten entstand eine komplett neue Infrastruktur aus Fabriken, Tankstellen, Straßen und Raffinerien. Für Bierbaums Zeitgenossen war das so unvorstellbar wie für uns, denen heute ein ähnlicher Wandel bevorsteht, um die Fehler des Ölzeitalters - Klimawandel und Naturzerstörung - zu stoppen.
Ob die Entwicklung dafür schnell genug geht, steht in den Sternen. Sicher ist: Es wird keine Revolution geben, eher eine Evolution. Was dabei jenseits aller leeren Ökoversprechungen der Industrie Hoffnung macht: Es geht um Geld. Wer den Energieverbrauch senkt, egal mit welcher Technik, verkauft mehr Autos. Mit China ist eine heilsame Konkurrenz gewachsen. Dort versucht man erst gar nicht, bessere Benzinmotoren zu bauen, sondern setzt gleich auf E-Mobilität.
"Die Zeit des bloßen Experimentierens ist vorüber", schrieb Bierbaum 1902. Ein Satz über die Spritfresser, der heute zu deren Nachfolgern passt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin