Kommentar Hospiz in Horn-Lehe: Kein Sankt Florian
Anwohner, Kirche und Johanniter wollten ein Hospiz, aber alle Kompromissvorschläge wurden überhört. Mit Nächstenliebe und nachbarschaftlichem Dialog hat das wenig zu tun.
B einahe schon reflexartig ist den Bürgern von Horn-Lehe anfangs lautes Rufen nach dem heiligen Florian unterstellt worden, als die ihren Unmut über die Hospiz-Pläne der Johanniter und der Bremischen Evangelischen Kirche (BEK) am Luisental äußerten. Recht schnell wurde aber klar: So einfach ist das nicht, denn sogar die Gemeinde hat sich gegen ihre eigene Landeskirche aufgelehnt. Sowohl sie als auch die Anwohner wollten immer ein Hospiz, gerne auch in Horn-Lehe.
Während sie aber einen grünen und zentralen Gemeindetreffpunkt gefährdet sahen und ein in der Nähe gelegenes Alternativ-Grundstück für den Bau vorschlugen, hielten die Johanniter stur an ihren Plänen fest und begründeten die mit Synergieeffekten zwischen Hospiz und benachbartem Altenheim, die dafür sorgen könnten, das Sterbehaus so günstig wie möglich zu betreiben.
Für ein paar Euro Ersparnis hätte der angrenzende Kindergarten viel Freifläche verloren, die Gemeindearbeit der Jugendlichen hätte verlagert werden müssen und das Miteinander von Gemeinde und Johannitern wäre empfindlich gestört worden.
All das hat Johanniter und BEK bis vor zwei Wochen genauso wenig interessiert wie das vorgeschlagene Alternativ-Grundstück an der Berckstraße. Das hat wenig mit Nächstenliebe und nachbarschaftlichem Dialog zu tun.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen