Kommentar Honduras: Es fehlt der Wille
Die deutliche Reaktion des Westens auf den Putsch in Honduras täuscht: Die Verurteilung beschränkt sich auf bloße Worte. Doch das hilft nicht weiter - und verharmlost die Ereignisse im Land.
Eine Woche nach dem Staatsstreich in Honduras hat sich die Lage verschärft. Mit dem Foto des toten Isis Obed Murillo ist die Repression weltweit sichtbar geworden. Wie viele Tote sind nötig, bis die USA und die Europäische Union ihren Druck auf das Putschistenregime erhöhen, aber auch die katholische Kirche? Nur so kann dem anachronistischen Spuk in Zentralamerika ein rasches Ende bereitet werden.
Es stimmt, auf der verbalen Ebene hat der Westen, allen voran US-Präsident Obama, schnell und vergleichsweise deutlich regiert. Die Organisation Amerikanischer Staaten setzte sogar zum ersten Mal in ihrer Geschichte wegen eines Putsches die Mitgliedschaft eines Landes aus. Doch hinter den Kulissen wurde laviert.
Gesten - wie der Rückruf von Botschaftern - reichen nicht: Gefragt sind Taten. Von den USA ist Honduras kaum weniger abhängig als zur klassischen Zeit der Bananenrepubliken vor 100 Jahren. Washington hätte die Putschisten schon letzte Woche zum Einlenken bringen können. Allein, es fehlte der Wille. In Brüssel will die EU ihre Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen mit Zentralamerika fortsetzen. Der Putsch hat diesen Zeitplan durchkreuzt, aber kaum das strategische Ziel der EU-Kommission.
In manchen Medien wird die Version verbreitet, der eigentliche Verantwortliche für den Putsch sei Präsident Manuel Zelaya - eine Position, die etwa der renommierte Kardinal Óscar Andrés Rodríguez Maradiaga einnimmt. In dieser Logik ist der abgesetzte Staatschef für das Blutvergießen verantwortlich, nicht die extreme Rechte von Honduras.
In Deutschland verharmloste FDP-Außenpolitiker Werner Hoyer den Staatsstreich als "ziemlich tollpatschigen Versuch der Lösung einer Verfassungskrise", der örtliche Leiter der Friedrich-Naumann-Stiftung sekundierte. Leider haben Scharfmacher dieses Kalibers bislang ihr Ziel erreicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links