Kommentar Honduras: Soldaten, die denken
Dass die Militärs Micheletti den Schwarzen Peter zurückgeben, ist ein erster Riss durch die Institutionen des Staats.
M an könnte das Zeltlager des gestürzten Präsidenten Manuel Zelaya an der Grenze zu seinem Heimatland als bloße Show für die Medien abtun. Er hat nur kurz die Kette angehoben, die ihn von seiner Heimat trennt und ging dann schleunigst zurück nach Nicaragua. Zelaya kocht den Konflikt mit der Putschregierung auf kleiner Flamme und wartet ab, was auf der anderen Seite geschieht.
Und dort tut sich Erstaunliches: Am Samstag veröffentlichte die Armee eine Erklärung, in der sie versicherte, sie respektiere jedes Ergebnis, das bei Verhandlungen im Rahmen des San-José-Abkommens gefunden werde. Der erste und nicht verhandelbare Punkt dieses Vorschlags des costa-ricanischen Präsidenten Arias ist die Rückkehr Zelayas ins Präsidentenamt. Die Armee sagt klipp und klar: Wir können damit leben. Damit rückt sie von Roberto Micheletti ab, der noch immer behauptet, es habe lediglich ein verfassungsgemäßer Regierungswechsel stattgefunden, mit ihm als rechtmäßigem Präsidenten und Zelaya als gesuchtem Verbrecher.
Am Tag des Staatsstreichs agierten die Streitkräfte in der Art der Siebziger- und Achtzigerjahre: Als Handlanger der politischen und wirtschaftlichen Elite warfen sie den ungeliebten Präsidenten mit Waffengewalt aus dem Land. Jetzt versuchen sie, das befleckte Image wieder aufzupolieren. Sie wollen nicht als die bösen Buben dastehen, die im Interesse der Oligarchie das Volk in Schach halten und die, wenn es diesem Interesse dient, auch schießen. Sie haben Micheletti an die Macht gebracht. Jetzt geben sie ihm den Schwarzen Peter zurück.
Das ist noch keine Wende, aber doch ein erster Riss durch die bislang als Block auftretenden Institutionen des Staats. Micheletti, das Parlament und das Oberste Gericht müssen sich nun überlegen, wie es weitergehen soll mit dem Militärputsch, bei dem die Militärs nicht mehr richtig mitspielen wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!