piwik no script img

Kommentar HondurasKompromiss mit den Putschisten

Toni Keppeler
Kommentar von Toni Keppeler

Die Rückkehr von Zelaya kann kaum als Sieg der Demokratie gefeiert werden, selbst wenn es sich um die Symbolfigur handelt. Mehr ist aber derzeit nicht möglich.

K napp zwei Jahre nach dem Putsch gegen ihn ist José Manuel Zelaya, der von Militärs und Oligarchie gestürzte Präsident von Honduras, als freier Mann in die Heimat zurückgekehrt.

Ist jetzt alles wieder gut? Ganz und gar nicht! Kritische Journalisten werden in Honduras weiter ermordet, Konflikte um Land löst die Armee im Sinne der herrschenden Agraroligarchie mit Schusswaffen. Hunderte Gewerkschafter, Menschenrechtler und Oppositionelle sind im Exil, andere werden von Todesschwadronen eingeschüchtert.

Die Rückkehr eines einzigen Politikers kann da wohl kaum als Sieg der Demokratie gefeiert werden, selbst wenn es sich dabei um die Symbolfigur des Konflikts handelt.

Bild: Yvonne Berardi

TONI KEPPLER ist taz-Korrespondent aus Mittelamerika.

Doch mehr ist derzeit nicht möglich. Die USA drängen schon lange auf eine Normalisierung der Beziehungen zu Honduras. Europa behandelt den aus dem Putsch hervorgegangenen Präsidenten Porfirio Lobo wie einen demokratisch gewählten Staatschef.

Die Partei des heutigen deutschen Außenministers stand ohnehin von Anfang an stramm an der Seite der Putschisten: die Liberale Internationale kürte Roberto Micheletti, den Anführer des Staatsstreichs, gar dankbar zu ihrem Vizepräsidenten. Selbst die zentralamerikanischen Nachbarn sind erleichtert, dass endlich ein fauler Kompromiss gefunden wurde und das Thema Honduras vom Tisch ist.

Was lernen wir daraus? Militärputsche in Lateinamerika werden weiterhin toleriert. Die Putschisten müssen nur genug Geduld und Chuzpe haben.

Einzig Ecuadors Präsident Rafael Correa stört mit seiner Forderung, die Putschisten müssten vor Gericht gestellt werden, bevor man die Beziehungen zu Honduras normalisiert. Man wirft Correa bisweilen vor, er nehme es nicht so genau mit der Demokratie. Was aber den Umgang mit Putschisten angeht, kann die deutsche Außenpolitik von ihm lernen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Toni Keppeler
Auslandskorrespondent Mittelamerika
1956 im Hohenlohischen geboren. Hat beim Schwäbischen Tagblatt in Tübingen Journalismus gelernt und dort als Redakteur fast zehn Jahre lang ausgeübt. Danach war er vier Jahre Journalismusprofessor an der Zentralamerikanischen Universität in San Salvador, acht Jahre Korrespondent für Mittelamerika und die Karibik für taz (Berlin) und Weltwoche (Zürich) und vier Jahre Auslandsredakteur beim Schweizer Nachrichtenmagazin Facts. Von 2006 bis 2009 bei der Reportage-Agentur Zeitenspiegel, zuletzt als Mitglied der Geschäftsführung. Er ist Dozent an der Zeitenspiegel-Reportageschule Günter Dahl in Reutlingen und der Burda Journalistenschule in Offenburg. 1987 wurde er mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet. 2010 Mitgründer von latinomedia - Büro für Journalismus. Er betreut seither das latinomedia-Büro Tübingen und pendelt zwischen Deutschland und Lateinamerika.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • B
    BerlinaWoman

    Was an José Manuel Zelaya und seiner Politik ist demokratisch? Aus welchem Grunde wurde er nochmal gestürzt? Recherche,statt Propaganda, mehr sog i ned.

  • JZ
    jan z. volens

    Ja, "unten" wird es weiter bedauerliche Verbrechen geben. Aber "oben" erscheint das noch nicht von Europa "sichtbare" heutige Lateinamerika: Guerrilleros sind aus der Mode, und Militaer von der "School of Americas" sind aus der Mode. Wirtschafliche Entwicklung in der neuen multipolaren Welt - und eine Zusammenarbeit zwischen Links und Rechts in der nationalen Mitte, wie die in Chile und Brasilien - ist jetzt die Mode. Celso Amorim hat Chavez, Santos, Lobo and Zelaya vom Vorteil der neuen Mode ueberzeugt... Auch die neue Mode: Nationaler Widerstand gegen die gruenen "ecofascistas" der NROs von USA, Britanien, Niederland und Deutschland-Oestreich!