Kommentar Homosexuelle Flüchtlinge: Gebremstes Engagement
Wenn es darum geht, Flüchtlingen aus Ländern mit schwieriger Menschrechtslage Asyl zu gewähren, werden die Zustände dort von deutschen Gerichten beschönigt.
A ls Guido Westerwelle noch als Wahlkämpfer unterwegs war, sorgte er mit einem Stern-Interview für Aufsehen. Sollte er Außenminister werden, tönte er da, dann würde er all jenen Staaten die Entwicklungshilfe streichen, die Frauen als Menschen zweiter Klasse behandelten „oder wo Männer und Frauen hingerichtet werden, nur weil sie homosexuell sind“. Das war ein Versuch, Sympathiepunkte bei Schwulen, Lesben und FeministInnen zu sammeln.
Und es stimmt ja: Deutschland und Europa sollten mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, dass sie die Rechte von Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung verfolgt werden, ernst nehmen. Für Dünkel gibt es dabei wenig Grund: Bis vor zwanzig Jahren war Homosexualität selbst in EU-Staaten wie Nordirland, Irland und Zypern noch strafbar, und die volle Gleichberechtigung von Schwulen und Lesben steht noch immer aus.
Für Westerwelle wäre es da ein Leichtes gewesen, sich dafür einzusetzen, dass Flüchtlinge aus Ländern, in denen sie aufgrund ihrer sexuellen Orientierung verfolgt werden, hierzulande leichter Asyl bekommen. Doch leider hat sein Engagement stark nachgelassen.
Westerwelles billiger Populismus folgt einem bekannten Muster: Wenn es darum geht, gegenüber anderen Ländern Muskeln zu zeigen, aus welchen Gründen auch immer, dann wird die Lage der Menschenrechte dort in den schwärzesten Farben gemalt; das gilt für den Iran wie aktuell für Syrien. Wenn es aber darum geht, Flüchtlingen aus diesen Ländern Asyl zu gewähren, dann werden die Zustände dort von deutschen Gerichten und der Regierung beschönigt und relativiert.
Diesen Widerspruch aufzulösen fällt vielen Politikern schwer. Doch Konsequenzen müssen sie selten fürchten. Denn im Zweifelsfall bringt es Politikern mehr Applaus ein, aus sicherer Entfernung ein humanitäres Eingreifen in fernen Ländern zu fordern, als auf humanitäre Erleichterungen für Flüchtlinge vor Ort zu drängen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung