Kommentar Homoehe in Frankreich: Stimmenfang am rechten Rand
Die bürgerliche UMP macht gemeinsame Sache mit Rechtsextremen und katholischen Fundamentalisten, nur um Stimmung gegen die Linksregierung zu machen.
W ieder mal wird der Untergang des Abendlandes als Schreckgespenst an die Wand gemalt. Wenn die Wirtschaft nicht aus der Krise herauskommt und die Dynamik des sich angeblich selbst regulierenden Marktes die sozialen Gräben nur vergrößert, steigt die Angst der Bourgeoisie vor dem Verlust der Werte der westlichen, sprich: christlichen Zivilisation.
In Frankreich kristallisiert sich diese bürgerliche Identitätskrise an der Frage der rechtlichen Gleichstellung der Homo-, Bi- und Transsexuellen vor dem Standesamt. Wie wenn das Recht gleichgeschlechtlicher Paare, sich zivilrechtlich trauen zu lassen und wie Heteros oder ledige Einzelpersonen Kinder zu adoptieren, eine absolute Grenze oder ein letztes Tabu darstellte.
Jenseits, so prophezeit die französische Rechte, die seit Monaten Sturm läuft gegen die verteufelte „Homo-Ehe“, wartet das Chaos: das Ende der von Gott gewollten Familie. Wie wenn jemand diese Gläubigen zwingen würde, selber anders zu leben, als sie dies auch in Frankreich aufgrund ihrer religiösen Überzeugungen tun wollen und können.
In Paris demonstrierte zu Füßen des Triumphbogens einmal mehr die ideologische und moralisierende Intoleranz. Es ist das Recht dieser Bürger, gegen Vorstellungen und Lebensformen zu protestieren, die ihnen nicht gefallen.
ist Frankreich-Korrespondent der taz.
Bedenklich ist hingegen, dass sich aus politischem Opportunismus die bürgerliche UMP an die Seite dieser hauptsächlich rechtsextremen und von katholischen Fundamentalisten getragenen Mobilisierung gestellt hat, um Stimmung gegen die Linksregierung zu machen. Seit ihrer Wahlniederlage sucht die UMP ihr Heil ganz rechts – in Allianzen mit den Rechtsextremisten des Front National, mit denen die UMP schon jetzt offenbar immer mehr die Furcht vorm Untergang bedrohter Werte teilt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“