Kommentar Hochschulen: Von wegen Bildungsrepublik!
Die seit Jahrzehnten praktizierte Mangelverwaltung der Hochschulen macht wütend. Sie straft alle schönen Versprechungen von der Bildungsrepublik Lügen.
D ie Hochschulen steuern zu Beginn des Wintersemesters auf ein Fiasko zu. Niemand weiß, wie viele Studienanfängerinnen und -anfänger sich in die Hörsäle quetschen werden. Doch anstatt kurzfristig Abhilfe zu schaffen, wartet die Bundesregierung erst mal ab. Mal sehen, wie lange sich die Studierenden hinhalten lassen. Ein neuer Uni-Streik liegt in der Luft.
Gründe gibt es genug: Erst kürzen fast alle KultusministerInnen die Abiturzeit und jagen die SchülerInnen in ein Hamsterrennen um Punkte und Zensuren. Und wenn die AbsolventInnen der Doppeljahrgänge hechelnd vor den Türen der Hochschulen ankommen, erfahren sie, dass Plätze leider knapp sind.
Auch das versprochene zentrale Zulassungsverfahren funktioniert leider nicht. Technische Gründe eben. Dass Bund und Länder die immerhin funktionierende Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen zuvor hastig entrümpelten, verschweigen sie dabei.
ist Bildungsredakteurin im Inlandsressort der taz.
Wütend macht aber nicht nur das schon obligatorische Gedränge zum Semesterbeginn; es ist die seit den 1970er Jahren praktizierte Mangelverwaltung der Hochschulen, die alle schönen, neuen Versprechungen von der Bildungsrepublik Lügen straft. Das System gleicht einem Anzug, den man zum Abitur gekauft hat und der nun, vierzig Jahre später und zwanzig Kilo schwerer, immer noch in Gebrauch ist.
An den Unis wird es eng, sie platzen aus allen Nähten. Und die Hürden werden noch höher: Wer an der FU Berlin Grundschulpädagogik studieren will, muss ein Abitur von 1,5 haben oder bis zu acht Jahre warten. Das Grundrecht auf freie Wahl von Beruf und Ausbildungsplatz ist für viele junge Leute praktisch wertlos.
Bund und Länder aber verspielen die Chance, die wachsende Studierneigung nicht nur zu bejubeln, sondern auch zu ermöglichen. Dabei betonte die Bundesregierung erst letzte Woche wieder bei der Vorstellung des OECD-Berichts "Bildung auf einen Blick", wie sehr sich Investitionen in Bildung auszahlten. Hehre Worte. Es ist Zeit, es ganz pragmatisch krachen zu lassen: In der Krise handelt die Regierung oft flink und effektiv.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht