Kommentar Hirntod und Organspende: Es geht um die Unumkehrbarkeit
Beim Thema Organspende soll die Politik nicht über philosophische Fragen entscheiden, sondern Kriterien suchen, die den Tod nachweisen. Der Hirntod ist eines davon.
M enschen wissen, dass sie sterben werden. Es gibt nur einen Tod eines Individuums, aber verschiedene Ursachen, Eintrittsweisen und Nachweisverfahren. Ausschließlich um diese naturwissenschaftlichen Nachweise geht es in der neuerlichen Debatte um Organspende, Hirntod und Transplantationsmedizin.
Die Politik soll keineswegs über die Frage entscheiden, die Philosophen und Theologen seit Menschengedenken nicht beantworten können: was der Tod sei. Sondern Politik muss nach verantwortbaren Kriterien suchen, die den Tod mittels sicherer Zeichen nachweisen – andernfalls wären Organentnahmen gesetzeswidrig.
Der Hirntod oder, weniger irreführend: der intensivmedizinisch diagnostizierte totale und endgültige Ausfall des Hirnorgans ist – entgegen sich hartnäckig haltenden Unterstellungen, die Hirntod etwa mit Koma verwechseln – nach Stand der Wissenschaft ein sicheres Todeszeichen. Was den Hirntod auszeichnet, ist seine Unumkehrbarkeit.
ist gesundheitspolitische Redakteurin der taz.
Nicht einmal der von Skeptikern gern als Kronzeuge bemühte hirntodkonzeptkritische US-Neurologe Alan Shewmon bestreitet, dass nach einem Hirntotalausfall die Rückkehr zu einer geistig-körperlichen Einheit unmöglich ist.
Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass nach irreversiblem Hirntotalausfall – unbestritten – einzelne Körperfunktionen wie Verdauung, Temperaturregelung oder Wundheilung weiterhin, teils über Tage, selten Jahre, aufrechterhalten werden können. Vorausgesetzt, moderne Apparatemedizin übernimmt die hierfür zwingend nötige Beatmung, die eigentlich das Gehirn steuern würde.
Selbstverständlich kann man darüber streiten, ob der Mensch erst dann tot sei, wenn auch die letzte Zelle gestorben ist, nach Verlust sämtlicher genetischer Information also. Nur: Mit dem Nachweis des Todes mittels sicherer Zeichen hat das nichts zu tun: Der Hirntod bedeutet diagnostische Sicherheit, er ist keine Prognose.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen