Kommentar Hebammen: Der Gesundheitsminister lügt
Der Gesundheitsminister behauptet, es gebe eine flächendeckende Versorgung bei der Geburtshilfe. Doch in vielen Regionen müssen Schwangere 45 Minuten zum Kreißsaal fahren.
S eit Freitag sind es nicht mehr nur Hebammen, die von den Krankenkassen eine angemessene Vergütung ihrer Arbeit fordern – sondern auch das Bundesgesundheitsministerium. Das hatte sich zuvor jahrelang geweigert, sich der Probleme anzunehmen, die den Hebammen vor allem die hohen Haftpflichtprämien bereiten.
Mit der Veröffentlichung der Studie zur außerklinischen Geburtshilfe am Freitag hat der Gesundheitsminister immerhin ein Signal in Richtung der Kassen gesendet.
Doch selbst wenn diese sich davon erweichen lassen sollten: Für Daniel Bahr beginnt die Arbeit erst. Denn die schlechte Bezahlung der Hebammen und die mangelnde Unterstützung für ihre Belange zeigen ja nur, wie schlecht es insgesamt um die Geburtshilfe in Deutschland steht. Wenn das Ministerium behauptet, „eine flächendeckende und wohnortnahe Versorgung ist in der Regel gewährleistet“, dann ist das eine dreiste Lüge.
ist Redakteurin bei taz Nord.
In der Studie ist der Rückgang der Geburtsstationen an Kliniken vermerkt. Weil die so wenig lukrativ sind, gibt es schon jetzt Regionen, in denen Schwangere eine Dreiviertelstunde und mehr zum nächsten Kreißsaal fahren müssen. Von einer freien Wahl des Geburtsortes kann auf dem Land mangels Geburtshäusern ohnehin keine Rede sein.
Und selbst in Städten müssen sich Schwangere möglichst vor der Empfängnis bei Hebammen anmelden. Reden müsste man auch über die häufig schlechte Versorgung in Kliniken. Schuld ist vor allem eine Geburtskultur, deren Prämisse nicht ist, dass eine Frau gebären kann – sondern dass sie scheitert.
Dass es dem Gesundheitsministerium herzlich egal ist, wie Menschen zur Welt kommen, hat es im März mit einer erschütternd sachkenntnisfreien Antwort auf eine Grünen-Anfrage im Bundestag zu den jährlich steigenden Kaiserschnittraten bewiesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links