Kommentar Hartz-IV-Reform: Konsens gegen die Armen
Es ist kein Zufall, dass das Kabinett die Hartz IV-Sätze nur um fünf Euro erhöhte - und die statistischen Daten so lange manipulierte, bis das gewünschte Ergebnis herauskam.
3 64 Euro sind sehr wenig, realistisch betrachtet zu wenig, um davon einen Monat zu leben. Selbst CDU-Arbeitsministerin Ursula von der Leyen ahnt das wohl. "Hartz IV ist kein Dauerzustand, das muss ein Übergang sein", sagte sie wie zum Trost, nachdem das Kabinett am Mittwoch die neuen Sätze beschlossen hatte.
Auf diesen wundersamen "Übergang" von Hartz IV in das normale Arbeitsleben hofft die Politik nun schon seit mehr als fünf Jahren. Doch Fakt ist: Im September gab es noch immer 4,83 Millionen Hartz-IV-Empfänger, hinzu kamen ihre rund 1,8 Millionen Kinder. Und selbst diese Millionen sind noch künstlich kleingerechnet.
Es ist ja kein Zufall, dass sich das Kabinett nur zu einer Erhöhung um 5 Euro durchringen konnte - und die statistischen Daten so lange manipulierte, bis das gewünschte Ergebnis herauskam.
Ulrike Herrmann ist Redakteurin der taz.
Denn jeder zusätzliche Euro für die Hartz-IV-Empfänger würde auch die Zahl der normalbeschäftigten Niedriglöhner erhöhen, die eine "Aufstockung" beantragen könnten. Plötzlich würde sichtbar, dass in Deutschland nicht nur knapp sieben Millionen Hartz-IV-Empfänger arm sind, sondern dass die "einkommensschwachen Haushalte" schon rund 22,5 Prozent der Bevölkerung ausmachen.
Allerdings ist nicht wirklich wichtig, was die Bundesregierung plant, seitdem sie ihre Mehrheit im Bundesrat verloren hat. Nur wenn Grüne oder SPD zustimmen, kann die Hartz-IV-Reform in Kraft treten. Erpressungspotenzial hat die Opposition, weil das Bundesverfassungsgericht eine Neuordnung angemahnt hat.
Trotzdem ist keineswegs sicher, dass die Hartz-IV-Sätze bedeutsam steigen werden. Denn Grüne und SPD lesen auch Umfragen - und die besagen, dass die Mehrheit der Bevölkerung kein weiteres Geld für die Armen ausgeben will.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos