Kommentar Hamburger Gängeviertel: Die Hürden sind hoch
Es ist keineswegs gesichert, dass die Gängeviertel-Idee realisiert wird.
D ie Kooperationsvereinbarung zwischen dem Gängeviertel-Kollektiv und der Stadt Hamburg ist ein Etappenziel, mehr aber nicht. Bis das erste Haus in die Selbstverwaltung der Gängeviertel-Genossenschaft übergehen kann, muss noch viel verhandelt werden - so sieht es die Vereinbarung vor.
Die Verhandlungen sind für beide Seiten eine Belastungsprobe und keineswegs ist klar, dass der eingeschlagene Weg bis zum Ende gegangen wird. Denn die Stadt tut sich nach wie vor schwer damit, Macht aus der Hand zu geben. Und das ehrenamtlich arbeitende Gängeviertel-Kollektiv tut sich schwer damit, die eigene Idee zu beschneiden - und hat gegenüber einem saturierten Behörden-Apparat die tendenziell schwierigere Ausgangslage.
Schon jetzt schmückt sich der Senat mit dem Gängeviertel. Dabei scheinen noch nicht alle Beteiligten verstanden zu haben, worum es beim Gängeviertel eigentlich geht: Stadtentwicklungssenatorin Jutta Blankau spricht davon, dass das "kulturelle Leben der Stadt bereichert würde" und übersieht, dass die Kultur nur ein Aspekt des Gängeviertels ist. Kultursenatorin Barbara Kisseler redet, als wäre alles bereits in trockenen Tüchern. Und Bezirksamtschef Markus Schreiber will gleich "die Gesamtverantwortung für das Sanierungsverfahren" übernehmen - er scheint gar nichts verstanden zu haben. Die Hürden für die Realisierung der Gängeviertel-Idee, sie sind noch hoch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung