Kommentar Hamburg-Wahl: Koalition der Opernbesucher
In Hamburg könnte Schwarz-Grün erstmals mehr sein als nur ein arithmetisches Gedankenspiel.
Siegen und doch verlieren: Wie diese Mischung zusammenpasst, führte die Hamburger CDU am Sonntag vor. Mit Abstand ist sie stärkste Partei geworden, und dennoch dürfte es nicht für eine bürgerliche Mehrheit in der Hansestadt reichen, weil die Liberalen zu schlecht abgeschnitten haben. Die Hamburger Wahl bestätigt erneut den bundesdeutschen Trend, dass sich die meisten Deutschen links der Mitte sehen. Man kann es auch inhaltlich formulieren: Gerechtigkeit bleibt das wichtigste Thema für die Wähler.
In der SPD dürfte nun die Debatte losbrechen, ob es Stimmen gekostet hat, dass sich Parteichef Kurt Beck kurz vor der Wahl plötzlich doch vorstellen konnte, in Hessen irgendwie mit den Linken zu kooperieren. Diese Diskussion ist überflüssig, denn die Botschaft der Hamburger Wahl ist eindeutig: Wenn die SPD nicht ständig der Juniorpartner in großen Koalitionen sein will, dann muss sie sich für die Linken öffnen. Für Rot-Grün jedenfalls reicht es nur noch höchst selten in einem Fünfparteiensystem.
Stattdessen würde es in Hamburg erneut für Schwarz-Grün reichen - was auch schon in Niedersachsen oder Baden-Württemberg theoretisch denkbar gewesen wäre. Aber in Hamburg könnte Schwarz-Grün erstmals mehr sein als nur ein arithmetisches Gedankenspiel. Auf Bezirksebene arbeitet man bereits seit vier Jahren begeistert zusammen, und auch die Wählerklientelen sind gar nicht so unterschiedlich - bei der CDU wie bei den Grünen sammeln sich "Opernbesucher", wie es der grüne Vordenker Cohn-Bendit einmal formuliert hat.
Dennoch ist es riskant, auf Schwarz-Grün in Hamburg zu wetten, weil die Risiken so ungleich verteilt sind. Für die CDU wäre es zwar ein Wagnis, aber keine Existenzfrage, mit den Grünen zu koalieren. Anders für die Grünen: Sie müssen fürchten, allzu viele Wähler an die Linken und vielleicht auch an die SPD zu verlieren, wenn sie sich auf ein schwarz-grünes Experiment einlassen. Soziologisch gesehen, mögen sich die Sympathisanten von Grünen und CDU sehr ähnlich sein - aber das heißt noch gar nichts für ihre Selbstwahrnehmung. Die Mehrheit in Deutschland verortet sich links von der Mitte. Das gilt gerade für viele Grüne.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links