Kommentar Haiti: Neustart für ein kaputtes Land
Die internationale Gemeinschaft muss darüber nachdenken, ob man den verheerenden Status quo ante wiederherstellt oder ob man Haiti hilft, zumindest die Hauptstadt völlig neu aufzubauen.
Die Überlebenden des katastrophalen Bebens von Haiti fühlen sich im Stich gelassen. Für sie kommt die Hilfe viel zu langsam. Kein Wunder: Strom- und Telefonnetz liegen darnieder, die Straßen der Hauptstadt sind von Trümmern blockiert, die Krankenhäuser überfüllt. Die Grenze zur Dominikanischen Republik, dem einzigen Nachbarland, ist 48 Stunden nach den todbringenden Erdstößen noch geschlossen.
Doch die Hilfe ist bereits unterwegs. Die hochprofessionell operierenden Katastrophenhilfswerke sind darauf eingerichtet, selbst in einem Land, wo nichts mehr funktioniert, effizient zu helfen. Die meisten bringen Zelte und Nahrungsmittel für mehrere Wochen für die eigenen Teams mit. Ärzte ohne Grenzen wird ein aufblasbares Spital errichten. Das Rote Kreuz kann binnen weniger Stunden sauberes Trinkwasser herstellen. Die britische Organisation Map Action fertigt Karten der betroffenen Gebiete, die Orientierung bieten, wo zugepackt werden muss, und wie man dorthin gelangen kann. Das schwere Gerät zur Beseitigung der Betontrümmer ist mit einem US-Flugzeugträger unterwegs.
Hinter jeder Naturkatastrophe steckt auch menschliches Versagen. In Haiti sind es Generationen unfähiger und ausbeuterischer Regime: von den Franzosen, die ihre rebellische Kolonie verwüsteten, bis zum Weltwährungsfonds, der, sekundiert von den USA, den ohnehin schon schwachen Staat zwang, seine wenigen Einkommensquellen zu privatisieren. Dass da Bauvorschriften, so weit vorhanden, nicht eingehalten werden, darf nicht überraschen. Ein kaputtes Land ist jetzt noch kaputter. Das wäre ein Anlass für die internationale Gemeinschaft, darüber nachzudenken, ob man den verheerenden Status quo ante wiederherstellt oder ob man Haiti hilft, zumindest die Hauptstadt völlig neu aufzubauen und dem Land einen Neustart zu ermöglichen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden