piwik no script img

Kommentar HärtefallkommissionSpielräume erklären

Kommentar von Sven-Michael Veit

Das Hauptproblem ist das deutsche Ausländerrecht, aber auch die Gründe fürs Abschieben müssen in jedem einzelnen Fall öffentlich erklärbar sein.

A bschieben oder nicht abschieben ist in der Tat eine hochsensible Frage. Und sehr oft ist der Grat zwischen dem Zurückschicken in tiefste Armut oder in politische, ethnische oder religiöse Unterdrückung ein sehr schmaler. Umso mehr spricht dafür, auch die Tätigkeit der Härtefallkommission durchsichtiger und kontrollierbar zu machen.

Inzwischen ist in diesem Land selbst die Arbeit des Verfassungsschutzes – wenn auch erzwungenermaßen – transparenter als die der Gnadeninstanz des Parlaments. Es kann nicht sein, dass es in einer Demokratie eine staatliche Instanz gibt, die sich nicht rechtfertigen, ja nicht einmal erklären muss.

Kontrovers sind fast ausschließlich ausländerrechtliche Fälle. Dass es dort viele schützenswerte persönliche Daten gibt, ist einleuchtend. Wenn aber die Betroffenen selbst die Öffentlichkeit in der Hoffnung auf Unterstützung suchen, sollte es auch den staatlichen Stellen erlaubt sein, ihre Sicht der Dinge darzustellen.

Selbstredend ist das grundlegende Problem das repressive deutsche Ausländerrecht. Auf Landesebene geht es im Einzelfall um Ermessen, um das Nutzen von Spielräumen. Und das wird ja wohl erklärbar sein.

Denn Fälle wie der der Familie Racipovic dürfen nicht sein. Erst auszeichnen, dann ausweisen – das ist zynisch.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • KB
    Karin Bryant

    In Deutschland werden Gesetze fuer Deutschland gemacht nicht fürs Ausland.genau so ist es in anderen Ländern,kein Land in der Welt gestaltet seine Gesetzgebung zum

    Wohlgefallen des Auslands.

  • D
    Detlev

    Die SPD betreibt diese Politik ganz offen: Es gilt, möglichst viele arme Ausländer schnell aus Deutschland zu entfernen. Das ist die Linie und die wird von einer bestimmten Basis der Partei auch hart eingefordert. Wer sich Sarrazin und seine Thesen anschaut, der weiß, dass die SPD tief im Schlamassel steckt, weil ein Teil der Mitglieder, Funktionäre, Wähler und Sympathisanten dieser Partei Einschlag nach Rechtsaußen hat. Das mag überraschen, ist aber in Wirklichkeit nicht neu. Selbst bei Gewerkschaftsmitgliedern gibt eine Gruppe mit Ressentiments, mal mit 10 mal mit 15 Prozent gezählt. Bei der SPD hauen solche Leute aber auf den Putz und kommen damit durch. Sarrazin hat in seinem Buch und im Spiegel ziemlich drauf gehauen, wundert mich also nicht, dass in HH erst Menschen für ihr Können ausgezeichnet und anschließen ausgewiesen werden. Widersprüchlich halt wie die SPD.