Kommentar HSV-Chaos: Gekaufter Erfolg, Stufe zwei
Professionalisierung bedeutet auf Hamburgisch nicht mehr Fußballsachverstand, sondern mehr Einfluss für Betriebswirte. Mit fatalen Konsequenzen
D as unwürdige Spektakel beim HSV gründet in einer tiefen Kränkung. Man hält sich immer noch für einen Spitzenklub. Sei es, weil der Verein als einziger ununterbrochen in der Bundesliga spielt, sei es, weil er 1983 mal Europas Krone holte. Das Jammertal, das er seither – mehr oder weniger tief – durchschreitet, gilt als Missverständnis, als Irrtum der Geschichte.
Dieses Anspruchsdenken hat verhindert, dass die Hamburger einen behutsamen Neuaufbau versuchen. Immer war das Ziel Champions League, darunter alles Mist. Der HSV ist dafür an die Grenze der finanziellen Möglichkeiten gegangen – und darüber hinaus. Als könnte man Erfolg kaufen. Es gibt kein vulgäreres Missverständnis des Erfolgs, den der FC Bayern in den vergangenen Jahren gehabt hat. Dass dieser auf einer tief greifenden Professionalisierung beruht, fällt dabei unter den Tisch.
Professionalisierung bedeutet auf Hamburgisch nicht etwa mehr Fußballsachverstand, sondern mehr Einfluss für Betriebswirte und Marketingfritzen. Sie sollen den Erfolg kaufen. Gut gegangen ist das zuletzt, als Sportchef Dietmar Beiersdorfer in Europa hoffnungsvolle Talente einsammelte, sie beim HSV reifen ließ und mit Gewinn weiterveräußerte. Als Nebeneffekt schossen sie den HSV nach Europa. Danach wurde nur noch Geld verbrannt.
Das nun geplante Investorenmodell „HSV Plus“ ist die zweite Stufe: Erfolg kaufen – mit fremdem Geld. Doch Klaus-Michael Kühne könnte der Strukturreform einen Bärendienst erwiesen haben: Nachdem die Mitglieder erlebt haben, wie der Investor im Wartestand um ein Haar alle Strukturen des Vereins hinweggeschwemmt hätte, könnte es knapp werden mit der nötigen Dreiviertelmehrheit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich