Kommentar HSH-Chef Nonnenmacher: Das Omega des Alpha-Tiers
Sollte HSH-Chef Nonnenmacher Warnungen in den Wind geschlagen und die Bankenaufsicht bewusst getäuscht haben, wäre er nicht mehr im Amt zu halten.
J etzt kommt es aber ganz dicke. Die neuesten Vorwürfe gegen die HSH Nordbank und ihren Chef Nonnenmacher klingen fast zu abenteuerlich, um wahr zu sein. Sollten sie es jedoch sein, ist Schluss. Dann hat das Alpha-Tier sein Omega gefunden.
Das A und O für den Vorstandsvorsitzenden einer Landesbank zweier Länder ist das Vertrauen der verantwortlichen Politiker in ihn. Vollmundige Rückendeckungen aus Hamburg sind jedoch nicht zu vernehmen, und auch aus Kiel dringt kein unterstützendes Wort. Das sind deutliche Signale für den politischen Rückzug. Im Amt hält ihn nur noch der Umstand, dass in Schleswig-Holstein die Regierungsbildung noch nicht abgeschlossen ist.
Das Abenteuerliche am Omega-Deal sind die mannigfaltigen negativen Erklärungen. Hat der damalige Finanzvorstand Nonnenmacher ein riskantes Geschäft ohne gründliche Prüfung genehmigt, spricht das nicht für ihn. Hat er nicht erkannt, wie riskant das Geschäft ist, wäre das auch kein Ruhmesblatt. Wenn er sich von einem betrügerischen Manager austricksen ließ, ebenfalls. Alle drei Optionen führen zumindest zu der Frage, wofür der Mann so gut besoldet wird.
Sollte Nonnenmacher aber die Warnungen aus dem eigenen Haus in den Wind geschlagen und zudem die Bankenaufsicht bewusst getäuscht haben, wäre er nicht mehr im Amt zu halten.
Dann ist Omega.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!