Kommentar Gutes Banking: Auswirkung auf Mensch und Umwelt
Gleichberechtigung, Korruptionsbekämpfung, Klimaschutz, Umwelt. Das sind Dinge, die eine Bank nicht auslagern sollte.
D em voraussichtlich neuen Chef der Deutschen Bank, Christian Sewing, sei zu Beginn seines neuen Jobs eine Lektüre ans Herz gelegt: der Unternehmensbericht seines Hauses. Nicht der Geschäftsbericht 2017, den wird Sewing als bisheriger Vize-Chef ohnehin im Schlaf vor sich hinbrabbeln angesichts des dritten Jahresverlusts der Bank in Folge.
Nein, die Rede ist vom „Nichtfinanziellen Bericht 2017“. In diesem steht, formuliert von MitarbeiterInnen des Hauses, warum es Großbanken heute braucht. Geht man mal davon aus, dass sie als Ding an sich eben existieren und so wenig verschwinden wie Zahnweh oder Rückenschmerzen.
„Wir unterstützen aktiv den Übergang in eine Wirtschaftsordnung mit geringerem Kohlendioxidausstoß“, heißt es in dem „nichtfinanziellen Bericht“. Solche schreiben Banken und Konzerne einmal jährlich, man müsste sie ehrlicherweise in Gedönsberichte umbenennen: Es geht darin um Klimaschutz, Umwelt, Gleichberechtigung, Korruptionsbekämpfung im eigenen Haus, kurzum: um gute Unternehmensführung. Eigentlich für die Weltgemeinschaft und die Firmen existenziell wichtige Themen, die leider immer noch, natürlich auch von der Deutschen Bank, ausgelagert und von Bilanzen getrennt veröffentlicht werden. Als Gedöns behandelt eben.
Dabei können die Themen dort Unternehmen gefährden: VW zahlt Milliarden wegen eines Umweltskandals, die Deutsche Bank schreibt seit Jahren Verluste wegen ihrer zahlreichen Korruptionsfälle. Was wäre es, man darf ja mal träumen, für ein Signal des neuen Chefs, würde er als erste Großbank eine integrierte Berichterstattung aufbauen: Informationen über die Auswirkungen der Geschäfte der Deutschen Bank auf Mensch und Umwelt – parallel gleichberechtigt mit der Gewinn-und-Verlust-Rechnung.
Das wäre die Zukunft. Um die Transformation der Wirtschaft in eine ökologische Ära zu bewerkstelligen, ist eine neue Deutsche Bank eigentlich unersetzlich. Die hat schließlich die Kohle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören