Kommentar Gurlitt-Ausstellung: Geniale Rollenverteilung
Bei der Schau der Gurlitt-Sammlung in Bonn und Bern herrscht in Sachen Raubkunst eine klare Trennung. Die Schweiz meidet die toxischen Werke.
Bestandsaufnahme Gurlitt“ ist der gemeinsame Titel zweier Ausstellungen zur Sammlung des NS-Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt in Bonn und Bern. Erst 2012 hatte die Öffentlichkeit von ihr erfahren, nachdem sie unter rechtlich fragwürdigen Umständen bei seinem Sohn Cornelius in München beschlagnahmt worden war. Inzwischen ist Cornelius Gurlitt gestorben. Erbe seiner Sammlung ist das Kunstmuseum Bern.
Da der Großteil der Forschung zur Herkunft der Bilder über eine eigens eingerichtete Taskforce in Deutschland geleistet wird, scheint es nur richtig, die Sammlung nicht nur in Bern, sondern auch in Bonn zu zeigen. Interessant ist freilich die Rollenverteilung. Die toxischen Bilder, bei denen noch nicht völlig ausgeschlossen werden kann, dass sie in der NS-Zeit jüdischen Sammlern geraubt wurden, sind in Bonn zu sehen, wo sich Kulturstaatsministerin Monika Grütters bei der Eröffnung auf die eigene Schulter klopfen darf. Hat sie doch den Fund als Chance erkannt, zumindest das Bekenntnis zur Herkunftsforschung ganz oben auf die Tagesordnung der Museen und sonstigen betroffenen Kulturinstitutionen zu setzen.
Bern dagegen vermeidet jede eitle selbstreferenzielle Geste, obwohl der Fund auch hier hätte als Chance erkannt werden können. Denn im Mittelpunkt der Berner Ausstellung stehen die nach der Washingtoner Erklärung unbedenklichen, weil von den Nazis aus deutschen Museen als „entartet“ beschlagnahmten Bilder. Bei der Erklärung zur Kunstpolitik der Nazis bleibt freilich die Frage unterbelichtet, wo die Nazis und ihre Kunsthändler ihren bevorzugten Handelsplatz fanden.
Der Schweizer Kunsthandel ist eben sakrosankt. Ihm kann es nur gefallen, wenn Gurlitts Engagement für die Avantgarde − Gurlitt hatte diese später verfemte Moderne ja schon früh, in den 1920er Jahren, gefördert und gekauft − in Bern im Zentrum steht. Und irgendwann kommen dann ja auch die Bilder aus Bonn, ganz ohne Imageprobleme für den Erben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren