Kommentar Gütesiegel Tierfleisch: Unfug aus der Umweltecke
Die vielen Siegel verwirren den Verbraucher, der profitiert von den bunten Bildern nur wenig. Der Händler hingegen poliert sein Nachhaltigkeitsimage auf.
I m Supermarkt gibt es neue Bildchen. Die Tierschutzorganisation Vier Pfoten hat ein Siegel für tierfreundliche Hähnchenproduktion entwickelt. Damit folgt sie dem Vorbild des Tierschutzbundes, der auch solche Siegel vergibt, zusätzlich zum Neulandsiegel, außerdem gibt es natürlich noch Biosiegel … Hallo, sind Sie noch da?
Die zahlreichen Abzeichen für nachhaltig erzeugtes Fleisch – ohne Gentechnik, tierfreundlich, tierfreundlicher, biologisch oder nach Mondkalender gefüttert – verwirren den Verbraucher. Wer glaubt, dringend notwendige Verbesserungen in der Landwirtschaft ließen sich über informierte Kaufentscheidungen erreichen, der muss Kunden aber klare Handreichungen bieten.
Siegel müssen wiedererkennbar sein, verständliche Botschaften transportieren und massenhaft sichtbar sein. So funktionieren starke Marken. Die Tierschutz- und Umweltverbände täten also besser daran, ihr Geld und Personal dafür einzusetzen, für bestehende Siegel zu werben. Sonst kannibalisieren sich die nachhaltig produzierten Produkte gegenseitig, und das in einer winzigen Nische.
Heike Holdinghausen ist Redakteurin im Ökologie- und Wirtschaftsressort der taz.
Für den Handel indessen ist der Siegelwirrwarr erfreulich. Er kann seinen Kunden eine breite Produktpalette bieten und sein Nachhaltigkeitsimage aufpolieren – während er die Kassen mit Fleisch aus industrieller Tierhaltung füllt. Und diese ist es, die dringend neue Regeln braucht: mehr Platz und Lebenszeit für die Tiere.
Adressat dieser Forderung ist der Gesetzgeber. Der bestimmt die Regeln, wie 99 Prozent des im Supermarkt verkauften Fleisches erzeugt werden. Die schwarz-gelbe Koalition setzt auf eine exportorientierte Landwirtschaft, die zu Weltmarktpreisen produziert. Ein vernünftiger Umgang mit Tieren hat da keinen Platz. Was also bleibt dem verwirrten Verbraucher? Wählen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin