Kommentar Guantanamo: Merkel läßt sitzen
Zurzeit reisen Delegationen aus Europa nach Guantanamo. Dass die Bundesregierung nicht einmal zu erwägen scheint, die Guantanamo-Flüchtlinge aufzunehmen, ist ein Skandal.
M an darf sich das so vorstellen wie im Tierheim, wo das Kind mit seinen Eltern steht und überlegt, welcher Hund wohl am besten nach Hause passt und bestimmt nicht beißt, welches Schicksal auch immer er zuvor hatte. Ein geknicktes Ohr darf er aber haben. Der sarkastische Vergleich liegt jedenfalls nahe, wenn man hört, wie europäische Delegationen nach Guantánamo reisen und sich dort Häftlinge aussuchen, die sie aufnehmen könnten.
Doch ist es ein Skandal, dass die Bundesregierung dies nicht einmal zu erwägen scheint. Gut 50 der etwa 200 noch in den menschenrechtswidrigen Lagern von Guantánamo einsitzenden Männern ist nichts strafrechtlich Relevantes vorzuwerfen. Sie sitzen unschuldig dort. Sie können nicht in ihre Heimatländer, Unrechtsstaaten wie Libyen und Syrien, zurück.
US-Präsident Barack Obama hat keine rechtliche Handhabe mehr, sie in den USA anzusiedeln. Europa hat zugesagt, ihm zu helfen. Auch Kanzlerin Angela Merkel hat versprochen, dass sie bei der Auflösung Guantánamos mitmachen werde. Doch nichts geschieht. Deutschland bewegt sich einfach nicht. Obama muss feststellen, dass Deutschland ihn noch nicht einmal mit der kleinsten humanitären Geste unterstützt.
Dabei gibt es hier eine neue Regierung: Von Guido Westerwelles Vorgänger Frank-Walter Steinmeier war nach dem Fall Murat Kurnaz nichts mehr zu erwarten. Der heutige Außenminister aber kommt aus der Partei, in der zumindest einige prominente Mitglieder an Bürgerrechte glauben. Der neue Innenminister Thomas de Maizière trat an, Wolfgang Schäubles Erbe der neurotischen Sicherheitsfixiertheit aufzulockern. Auch er hätte nun Gelegenheit, dies zu beweisen. Deutschland muss einfach einige Häftlinge aufnehmen. Und seien es nur zwei oder drei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen