piwik no script img

Kommentar Grünen-PerteitagDie schlichten Tricks der Grünen

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Ein großer Knall auf dem Parteitag würde den Grünen nur helfen. Er wäre Ablenkung von inhaltlicher Armut und würde den Anschein einer sozialen Vordenkerrolle verstärken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • RK
    Rüdiger Kalupner

    Der GRÜNEN-Vorstand, d.h.Bütikofer und Co, hatten nicht den Mut den Schritt zur Exoduspartei aus der globalen Wachstumszwang-Tyrannei zu machen. Am Steuerungwissen fehlte es nicht. Sie kennen die evolutionslogische Variante des bedingunslosen Grundeinkommens: ein energie- und sachkapitalsteuer-finanziertes Grundeinkommen, das an die Stelle der Flächentariflohnerhöhungen tritt und den Produktivitätsfortschritt erstmals global gerecht verteilt. Ich nenne es EPIKUR-Lohn. Der EPIKU ist die Gegenleistung zur Selbst- und Einsparleistung an Energie- und Sachkapitalnutzung. Er allein ist mächtig genug, um das Exodus-Projekt aus der Wachstumszwang-Tyrannei zu realisieren.

     

    Neben die 2-Tonnen-p.a.-CO2-Prokopfpauschale für jeden Erdenbürger wird das globale XXX-?-p.a.-Prokopf-Grundeinkommen treten - national bis global gestaffelt und additiv für jeden Staats- und Erdenbürger.

     

    Statt diese ur-grüne Grundeinkommens-Variante diskutieren zu lassen, verschweigt der GRÜNEN-Vorstand sein Wissen. Die evolutionslogisch gerechte Strafe wird eintreten: die Auflösung der GRÜNEN. Dieses Drama wird an dem Tag sichtbar werden, an dem unsere evolutionslogisch handelnde Bundeskanzlerin den EPIKUR-Lohn - heiteren Muts ihr größtes Geheimnis mit größter Selbstverständlichkeit preisgebend - die Exodusdiskussion eröffnen wird.

     

    Die GRÜNEN sind knapp am tipping-point für den globalen Exodus aus der Wachstumszwang-Tyrannei vorbeigeschrammt.

  • PG
    Peter Gabriel

    Der Bund hat Geld. Ich zitiere aus einem anderen Artikel hier und heute:

    "Der Bund prüft die Wirtschaftlichkeit seiner Projekte oft gar nicht oder falsch. 85 Prozent seiner Maßnahmen würden ohne die erforderlichen Wirtschaftlichkeitsberechnungen angepackt"

     

    Wenn das nicht reicht, dann fragen wir noch den Bund der Steuerzahler.