Kommentar Grüne: Transparenz nur bei anderen
Die Trunkenheitsfahrt ihres Landesgeschäftsführers ist nicht der größte Schaden für die Grünen: Das ist ihr undurchsichtiger Umgang mit dem Vorfall.
E r wird den Grünen fehlen: André Stephan hat als Landesgeschäftsführer einen guten Job gemacht. So jemand ist nicht von heute auf morgen als Wahlkampfmanager zu ersetzen. Der größere Schaden für die Grünen aber ist ein anderer. Denn der Umgang mit Stephans Beurlaubung widerspricht allen Forderungen der Partei nach mehr Transparenz in der Stadt.
"Wir brauchen Bürgernähe und Transparenz", sagte Spitzenkandidatin Renate Künast jüngst im taz-Interview. Transparenz kommt bei den Grünen überhaupt oft vor: Über 20-mal steht das Wort auf den 237 Seiten ihres Wahlprogramms.
Leider lässt die Partei diese Forderung nach Durchsichtigkeit nicht für sich selbst gelten. Einen einzigen Satz umfasst die Pressemitteilung, die über die Beurlaubung informierte. Keinen einzigen Grund nannten die beiden Parteichefs für diese Entscheidung.
Dass der abrupt ins Rampenlicht geratene Landesgeschäftsführer Stephan sich nicht äußern mochte, ist nachvollziehbar - nicht aber, dass sich am gestrigen Mittwoch lange eine Art eiserner Vorhang um Vorsitzende, Sprecher und Kommunikationsstrategen von Partei und Fraktion zog. Anrufe landeten durchweg auf Mailboxen, Erklärungen blieben mit Verweis auf Mitarbeiterrechte und ausstehende Beratungen am Abend aus.
Wenn das die neue politische Kultur sein soll, die zentrale Botschaft, mit der Künast Wählerstimmen sammeln will, dann wird daraus genauso wenig werden wie aus dem 2001 von SPD-Spitzenkandidat Klaus Wowereit versprochenen "Mentalitätswechsel".
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen