Kommentar Grüne und Opfer: Peinliche Pedanterie
Endlich will sich die Partei um die Opfer pädosexueller Gewalt kümmern. Was aber, wenn die Grünen weiter keine konkret Betroffenen sehen wollen?

O b mit einer Hotline oder eben erst mal mit einem Arbeitskreis – auf welche Weise sich die Grünen jetzt endlich den Opfern pädosexueller Kriminalität widmen, spielt eigentlich nur am Rande eine Rolle. Solange jedenfalls, bis die Partei ihre noch immer irritierende Einstellung gegenüber den Betroffenen aufgibt.
Denn nach wie vor reden die Grünen in abwehrendem Ton meist von „möglichen“ Opfern und nicht etwa von tatsächlichen. Stets wird darauf verwiesen, dass die Partei selbst weder Kinderheime noch Internate betrieben hat, dass es allenfalls Individuen gewesen seien, die sich schuldig gemacht hätten.
Warum, so sagte ein Parteimitarbeiter im persönlichen Gespräch, solle sich die Partei dafür verantwortlich fühlen, wenn ein Grünen-Mitglied sich zu Hause in seiner Landkommune strafbar macht?
Man könnte aber auch fragen: Was soll diese peinliche Pedanterie? Wenn ein NPD-Funktionär nach Feierabend ganz privat einen Schwarzen zusammenschlägt, würde seine Tat selbstverständlich auf die Partei zurückfallen. Und dass es unter grünen Parteimitgliedern Täter gab, ist erwiesen: Dieter Ullmann, Chef der Bundesarbeitsgemeinschaft Schwule, Päderasten und Transsexuelle, war ein verurteilter Kinderschänder.
Der nord-rheinwestfälische Grünen-Politiker Willi D. wurde 1985 wegen Vergewaltigung zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Hermann Meer lud Parteifreunde zum „Kinder- und Jugendkongress“ in seine niedersächsische Kommune. Eines der Kommunekinder hat später öffentlich über seine sexuellen Gewalterfahrungen mit Meer und anderen gesprochen. So viel zu den Opfern, die sich angeblich nicht melden.
Wie viele Beispiele brauchen die Grünen eigentlich noch, um sich ihrer historischen Schuld zu stellen? Vielleicht wäre ein Arbeitskreis tatsächlich das Beste – einer, in dem die Partei einmal in Ruhe darüber redet, wie sie in dieser Angelegenheit endlich zu einer würdigen Haltung findet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen