piwik no script img

Kommentar Grüne GentechnikDas Eiern des Horst Seehofer

Wolfgang Löhr
Kommentar von Wolfgang Löhr

Verbraucherschutzminister Seehofer entscheidet sich bei der so genannten grünen Gentechnik nicht - sondern wirft beiden Seiten ab und an ein Häppchen zu.

B ei der Gentechnik in der Landwirtschaft sitzt Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer (CSU) zwischen allen Stühlen. Die Gentechnikindustrie will endlich freie Fahrt haben für ihr gentechnisch verändertes Saatgut. Sie malt den Untergang der deutschen Landwirtschaft an die Wand, wenn das "Gentechnikverhinderungsgesetz" nicht endlich aufgeweicht werde.

Umwelt- und Verbraucherverbände dagegen fordern noch strengere Regelungen. Sie und auch die weitaus überwiegende Mehrheit der Verbraucher wollen keine Gentechnik auf dem Tisch. Seehofer wird es nicht allen recht machen können.

Das hat auch der Minister, der einst der Agrarindustrie versprochen hatte, die Anbauhemmnisse aus dem Weg zu räumen, inzwischen erkannt. Er sei ja schließlich auch lernfähig, ist sein Kommentar dazu. Doch anstatt sich zwischen dem Pro und Kontra der sogenannten grünen Gentechnik zu entscheiden, fährt Seehofer einen Zickzackkurs und wirft beiden Seiten ab und an ein Häppchen zu.

So untersagte er im letzten Jahr - zum Entsetzen der Gentechniklobby - kurz nach der Aussaat von Genmais der Sorte MON 810 wegen möglicher Umweltrisiken den weiteren Handel mit dem gentechnisch veränderten Saatgut. Wohl wissend, dass das keine weiteren Konsequenzen hat, denn der bereits ausgebrachte Genmais durfte auf den Feldern weiter gedeihen. Wenige Monate später kassierte er das Verbot wieder - obwohl an den Umweltrisiken sich nichts geändert hatte.

Seehofer preist seine zweigleisige Gentechnikpolitik inzwischen sogar an: "Wenn Befürworter und Gegner Kritik üben, ist die Regel selbst meistens richtig", sagte er am Sonntag im Rundfunk. Noch lieber wäre ihm aber, er müsste sich mit den ungeliebten Gentechnikpflanzen erst gar nicht beschäftigen.

Die EU-Genehmigungsverfahren sollten seiner Meinung nach nur auf Grundlage der wissenschaftlich arbeitenden europäischen Lebensmittelbehörde EFSA entschieden werden. Mit der Folge, dass sich die Politik dann nicht mehr damit befassen müsste, ob und welche Gentechnikpflanzen angebaut werden dürfen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Wolfgang Löhr
Redakteur
Jahrgang 1955, war von 1993 bis Ende 2022 Wissenschaftsredakteur der taz. Er hat an der FU Berlin Biologie studiert. Vor seinem Studium hatte er eine Facharbeiterausbildung als Elektromechaniker gemacht, später dann über den zweiten Bildungsweg die Mittelere Reife und am Braunschweig-Kolleg die allgemeine Hochschulreife nachgeholt.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • FB
    Fridolin Brandt

    Eines ist mir völlig unverständlich. Warum greifen die Medien dies Thema nicht auf ?

     

    Am 9. Jan. 2008 brachte der Deutschlandfunk folgende kurze Meldung :

     

    Der franz. Premierminister hat den Anbau des BT-Mais Mon 810 in Frankreich ab sofort verboten. Der MP weiter : "Solange die Risiken für Umwelt-und Menschen nicht geklärt sind, bleibt das Anbauverbot bestehen!"

     

    Warum bringen alle anderen deutschen Medien keine Nachrichten, zu der nach meiner Meinung, sensationellen Entscheidung des franz. Ministerpräsidenten?