Kommentar Grüne Fraktionsspitze: Die bürgerliche Opposition
Die alte Fraktionsspitze bleibt im Amt. Nach einem für die Partei schlechtest denkbaren Wahlausgang.
M ehrheit ist Mehrheit. Und wenn sie noch so knapp ist. Das gilt in einer Demokratie insbesondere bei Kampfabstimmungen. Das ist dann auch schon das einzige Argument, auf das sich die alte und neue Doppelspitze der Grünen-Fraktion berufen darf. Tatsächlich hätte die Wahl nicht schlimmer enden können: der linke Flügel wieder draußen, die Pragmatiker angeschossen.
Nun sind die Grünen keine revolutionäre Partei. Köpfe rollen eher bei anderen. Aber die Verantwortlichen könnten auch von sich aus kluge Schlüsse ziehen. Volker Ratzmann war einer der Hauptverantwortlichen für den Wahlkampf der Grünen - neben der Spitzenkandidatin Renate Künast. Er muss sich dafür verantwortlich machen lassen, dass seine Partei in den letzten Wochen vor der Wahl einen Umfrageabsturz hinlegte, der seinesgleichen sucht. Grund genug für einen demütigen Schritt zur Seite. Spätestens aber nach dem Patt im ersten Wahlgang am Dienstag hätte Ratzmann einsehen müssen, dass er die ganze Breite seiner Fraktion nicht wird repräsentieren können. Vielleicht wäre das auch seinem Gegenspieler Dirk Behrendt nicht gelungen. Wahrscheinlich wäre ein Kompromisskandidat die beste Wahl gewesen.
Das Einigkeits-Theater
Immerhin eins ist jetzt klar: In der links-bunten Oppositionstrias haben die Grünen die bürgerliche Ecke bezogen. Das mag als Abgrenzung zu Links- und Piratenpartei logisch erscheinen. Intern aber ist es fatal. Denn im Wahlkampf ist den Grünen so richtig nur eins gelungen: Sie hatten sich nach außen als einige Partei verkauft, die beide Flügel respektiert und von ihnen getragen wird. Jetzt aber ist klar: Das war auch nur Theater.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich