piwik no script img

Kommentar Großdemo in IstanbulDer Mut ist zurück

Jürgen Gottschlich
Kommentar von Jürgen Gottschlich

Der „Marsch für Gerechtigkeit“ hat das Klima in der Türkei verändert. Der öffentliche Aufschrei gibt den Verzweifelten wieder Hoffnung.

Fast zwei Millionen Menschen jubelten Kemal Kılıçdaroğlu am Sonntagabend in Istanbul zu Foto: ap

D ie türkische Opposition lebt. Immer dann, wenn es so scheint, als sei nun endgültig Friedhofsruhe in der Türkei von Präsident Recep Tayyip Erdoğan eingekehrt, zeigt sich: das unbedingte Verlangen nach Freiheit, Demokratie und Gerechtigkeit ist nicht auf Dauer zu unterdrücken. Und: der öffentliche Aufschrei kommt für alle überraschend.

Das war schon im Sommer 2013 so, als niemand damit rechnen konnte, dass aus einem lokalen Widerstand gegen die Vernichtung eines Parks plötzlich ein landesweiter Aufstand werden würde. Und das ist auch jetzt nicht anders. Denn wer hätte damit rechnen können, dass ausgerechnet der CHP-Parteivorsitzende Kemal Kılıçdaroğlu nach sieben Jahren als relativ wirkungsloser Oppositionsführer plötzlich zum Volkshelden wird?

Doch genau das ist passiert. Fast zwei Millionen Menschen jubelten Kemal Kılıçdaroğlu am Sonntagabend in Istanbul zu, als er nach 26 Tagen Fußmarsch für die Gerechtigkeit bei seiner Abschlusskundgebung am Ufer des Marmara-Meeres die Freilassung der politischen Gefangenen, die Wiederherstellung einer unabhängigen Justiz und das Ende des seit nunmehr einem Jahr andauernden Ausnahmezustandes forderte.

Ein Jahr, in dem Erdoğan alle Mittel eines autoritären Staates nutzte, um seine Kritiker mundtot zu machen – und nun das. Millionen Menschen zeigen: Wir sind noch da, wir wollen nicht mehr Schweigen und wir werden weiterhin für Gerechtigkeit und unsere Freiheit kämpfen.

Niemand weiß heute, wie das in den kommenden Monaten und Jahren konkret aussehen wird. Nur eines ist schon jetzt deutlich: Kemal Kılıçdaroğlu, dem so unscheinbaren Vorsitzenden der CHP, ist es gelungen, vielen Verzweifelten wieder Mut zu machen. Das wird den türkischen Präsidenten und seine Regierung nicht unmittelbar in Bedrängnis bringen, doch sind Zweifel an der Dauer seiner Herrschaft wieder erlaubt. Denn mit dem Marsch für Gerechtigkeit hat sich das politische Klima im Land geändert. Niemand ist allein und Widerstand ist möglich – das sind die Botschaften.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jürgen Gottschlich
Auslandskorrespondent Türkei
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!