piwik no script img

Kommentar Großbritannien und die EUSchwarze Löcher statt Europa

Reiner Metzger
Kommentar von Reiner Metzger

London hat einen EU-Vertrag verhindert - ein Schurke ist das Land nicht. Das Funktionieren seiner Finanzindustrie ist der Regierung wichtiger als der Ausbau der EU.

D as Vereinigte Königreich hat sich zum ersten Mal offiziell gegen die anderen EU-Länder gestellt. Zwar genehmigte sich die Regierung in London schon öfter Ausnahmen von europäischen Übereinkommen. Nun aber hat sie beim Gipfel gleich einen EU-Vertrag direkt verhindert: Die neuen Sparsamkeitsregeln für die EU-Staaten müssen nun mit einem komplizierten Vertragsgeflecht außerhalb und teilweise gegen existierende EU-Abkommen aufgestellt werden. Unabhängig von den Zweifeln an den Sparregeln selbst - das britische Vorgehen wird die EU verändern.

Das Veto zeigt einen zentralen Konflikt innerhalb der EU. Seit der Finanzkrise sehen die meisten EU-Staaten die Finanzpolitik mit anderen Augen. Wenn Banken mit Hunderten von Milliarden gestützt werden, dann wollen die Wähler zunehmend genauer wissen, wer eigentlich das Geld im Finanzsektor verdient und ob und wo Steuern bezahlt werden.

Die britische Regierung hat hier bisher wirksame Regeln verhindert. Mit für sie gutem Grund: Das Vereinigte Königreich beherbergt mit der City of London und einigen Steueroasen, verteilt über die Welt, einen guten Teil der schwarzen Löcher, mit denen Hedgefonds und Schattenbanken ihre Milliarden unkontrolliert vermehren. Was für Deutschland die Auto-, ist für Großbritannien die Finanzindustrie.

Bild: taz
Reiner Metzger

ist stellvertretender Chefredakteur der taz.

Die britische Regierung ist kein besonders böser Schurke. Angela Merkel würde ebenso harsch die deutschen Autobauer schützen. Es geht um einen Interessenkonflikt: Die Gewinne der City of London senken die Staatseinnahmen auf dem Festland. Wenn immer mehr Euroländer am Abgrund stehen, lässt sich dieser Konflikt nicht länger vertagen. Großbritannien hat schon mal deutlich gemacht: Das eigenständige Funktionieren seiner Finanzindustrie ist ihm wichtiger als der Ausbau der EU.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Reiner Metzger
Leiter Wochenendtaz
Reiner Metzger, geboren 1964, leitet taz am Wochenende zusammen mit Felix Zimmermann. In den Bereichen Politik, Gesellschaft und Sachkunde werden die Themen der vergangenen Woche analysiert und die Themen der kommenden Woche für die Leser idealerweise so vorbereitet, dass sie schon mal wissen, was an Wichtigem auf sie zukommt. Oder einfach Liebens-, Hassens- und Bedenkenswertes gedruckt. Von 2004 bis 2014 war er in der taz-Chefredaktion.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!