Britischer Premier David Cameron: Der Instinkt treibt ihn an
Bei David Camerons Veto auf EU-Ebene geht es vor allem um Punktesammeln in der Heimat. Aber er sieht sein Land auf der richtigen Seite der Geschichte.
Wenn er mit dem Rücken zur Wand steht, ist David Cameron instinktsicher. Als er im Mai 2010 bei den britischen Wahlen nicht die absolute Mehrheit holte, zauberte er die konservativ-liberale Koalition aus dem Hut, mit der er Großbritannien seitdem stabil regiert.
Jetzt hat "Merkozy", die deutsch-französische EU-Doppelspitze, weitreichende Vertragsänderungen für die EU durchdrücken wollen, die dazu geführt hätten, dass Großbritannien sich nicht mehr gegen neue EU-Regulierungen für Finanzmärkte stemmen kann. Daher hat Cameron sein Veto eingelegt.
Cameron ist eigentlich kein EU-Skeptiker. Er hält den entsprechenden Flügel seiner Partei für durchgeknallt. Aber ohne ihn kann er keine Wahlen gewinnen. Deshalb musste er im Wahlkampf versprechen, keine EU-Vertragsveränderungen mehr ohne Volksabstimmung durchgehen zu lassen und Neuverhandlungen über die "Rückverlagerung" von Kompetenzen aus Brüssel nach London zu beginnen. Das umzusetzen, hat er bisher vermieden, und je länger er regiert, desto schwieriger wird das für ihn.
Eurozone dem Untergang geweiht
Es sind vor allem innenpolitische Gründe, die Cameron jetzt dazu bewogen haben, sich in Brüssel als EU-Skeptiker gebärden: einfaches Punktesammeln an der Heimatfront.
Aber es geht um mehr. Aus Sicht Camerons steht Großbritannien auf der richtigen Seite der Geschichte. Die Eurozone ist dem Untergang geweiht, die Zukunft liegt in den aufstrebenden Schwellenländern. Die Londoner City an einen Währungsraum zu ketten, dem viele Beobachter nur noch wenige Monate geben, wäre selbstmörderisch.
Das ist der Instinkt, der David Cameron jetzt antreibt. Noch sind die Briten sich nicht sicher, ob sie Cameron jetzt für seine Weitsicht bejubeln oder für seine Engstirnigkeit beschimpfen sollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier