Kommentar Griechenland: Zwei Jahre Krise verschwendet
Es war immer klar, dass Griechenland Hilfe bekommt. Ärgerlich ist vielmehr, dass jetzt nach zwei Jahren Finanzkrise die Spekulanten immer noch freie Hand haben.
G riechenland muss gerettet werden, so viel ist klar. Im Unterschied zu einer Privatinsolvenz kann man einen Euro-Staat nicht einfach pleite gehen lassen. Die Folgekosten eines unkontrollierten Bankrotts wären viel teurer als die Rettungsmaßnahmen. Da liegt die deutsche Regierung also richtig. Das war von Anfang an klar und ihr wahltaktisch begründetes Zögern hat die Sache nur dramatisiert. Ob die deutsche Finanzwirtschaft eine Milliarde zuschießt oder nicht und welche Bedingungen Griechenland genau erfüllt, sind wichtige Propagandaschritte gewesen, um das Ganze zu verkaufen.
Was einen als Steuerzahler sehr viel mehr ärgern sollte, ist die verlorene Zeit: Zwei Jahre dauert die Finanzkrise nun schon. Zwei Jahre hatten die Weltenlenker nun Zeit, sich auf sinnvolle Regeln für Börsengeschäfte zu einigen.
Was hörte man nicht alles für entschiedene Sprüche: "Finanzcasino eindämmen", "Heuschrecken", "internationale Abkommen".
Reiner Metzger ist Vize-Chefredakteur der taz.
Doch nichts Relevantes ist passiert. Das als Schattenbanken bezeichnete System von Hedgefonds, Währungshändlern, Über-Kreuz-Versicherern und Derivatebündlern ist in keiner Weise besser geregelt. Es gibt noch immer keine handhabbaren Meldepflichten, wer welche Risiken übernommen hat.
Selbst bei so öffentlichen Krediten wie griechischen Staatsanleihen springt die offizielle Statistik von einem Monat auf den anderen um 60 Milliarden Euro nach unten, weil sich eine Bank umgemeldet hat. Irre.
Und von einem Eindämmen der Spekulationsgeschäfte auf ein der Weltwirtschaft angemessenes Maß ist gar keine Rede mehr. Das Kapital ist ja ein ach so scheues Reh. Da muss man Gewinne in Niedrigsteuerländer verschieben lassen, da kann man keine Börsenhandelssteuer testen.
Auf dem Finanzsektor geht die EU und die USA vor solchen Supermächten wie den Kaimaninseln oder Singapur anstandslos in die Knie. Großbanken teilen, ein Insolvenzverfahren für Großeinheiten? Guter Gedanke, aber nach zwei Jahren noch nichts umgesetzt.
Dabei ist klar: Investmentbanker und ihre Kunden werden immer neue Wege erfinden, um Regelungen zu umgehen. Darauf muss man dann wieder reagieren und so weiter. Es ist wie ein Ping-pong-Spiel, an dessen Ende mehr Sicherheit vor durch Spekulationen ausgelösten Kursschocks steht.
Aber wer erst gar nicht den ersten Aufschlag macht, wird auch nicht herausfinden, was das Spiel bringt - und er wird dann auch wieder so erstaunt tun, wenn die nächste Pleite vor der Tür steht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein